Vergangene Veranstaltungen
Sanierungsberatung
Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in Übelbach im Rahmen des Schulungs- und Vernetzungstreffens der Klima- und Energie-Modellregionsmanager:innen
Von 25. bis 26. September 2024 findet in der KEM Graz-Umgebung Nord ein Schulungs- und Vernetzungstreffen der KEM-Manager:innen statt. Barbara Ruhsmann (ÖGUT) hält einen Fachvortrag über das von der ÖGUT entwickelte Dialogformat „Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in Gemeinden“ und gestaltet auch einen konkreten Sanierungsdialog in Übelbach.
Mehr
25.-26. September 2024, Übelbach
Rückblick
Vom Wert der Dinge - Schreibwerkstätten in Schladming
Seit drei Jahren schon widmet sich die Stadtgemeinde Schladming dem Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen und wird dabei von der ÖGUT und ihren Projektpartnerinnen AQA und Pulswerk unterstützt.
Mehr
19. November 2022 und 15. April 2023, Rathaus Schladming
Einladung
Vom Wert der Dinge - Schreibwerkstätten in Schladming
Seit drei Jahren schon widmet sich die Stadtgemeinde Schladming dem Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen und wird dabei von der ÖGUT und ihren Projektpartnerinnen AQA und Pulswerk unterstützt.
Mehr
19. November 2022 und 14. Jänner 2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Rathaus Schladming
Abschlussveranstaltung „Wandel schlägt Wellen“
Power2Regions: Geschichten des Wandels
Zum Abschluss des Projekts Power2Regions wollen wir zurückschauen, inspirierende Menschen und Projekte zusammenbringen und einen Ausblick auf das Weiter-Wirken geben. Was ist im letzten Jahr passiert und was bleibt von den Projektschmieden, Communities of Practice, Methodenfortbildungen und den innovativen Ansätzen in den Regionen? Was können wir daraus lernen und was bräuchte es noch, um die Energiewende voran zu bringen?
Mehr
20. Juni 2022, 14 – 18 Uhr, online
Training
Rückblick: Power2Regions – Projektschmiede
Am 10. März 2022 fand die zweite Projektschmiede im Rahmen des Projekts „Power2Regions“ statt – wie geplant als Online-Format, um es Interessierten aus verschiedenen Regionen möglichst einfach zu machen, teilzunehmen. Dabei wurden drei Projektideen zu sozialen Innovationen vorgestellt, besprochen und konkretisiert. Neben den drei Projektbringer:innen aus Wien, Linz und Steinbach an der Steyr nahmen 11 Berater:innen teil, die mit ihren Ideen und ihrer Erfahrung im co-kreativen Prozess die vorgestellten Ideen weiterentwickelten.
Mehr
10. März 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr, online
Rückblick
Power2Regions – Projektschmiede vom 2. Dezember 2021
Am 2. Dezember 2021 fand die erste von zwei Online-Projektschmieden im Rahmen unseres Projekts „Power2Regions“ statt.
Sie arbeiten bereits an einem Projekt im Bereich Klimaschutz/Energiewende/Nachhaltigkeit und möchten gute weitere Schritte klären?
Sie möchten Projekteinbringer:innen durch Mitdenken und Beraten unterstützen?
Sie interessieren sich für alle diese Punkte und möchten darüber hinaus die Methode „Projektschmiede“ kennenlernen?
Mehr
2. Dezember 2021, 14:00 bis 18:00 Uhr, online
IEA Users TCP
Workshop: Partizipative Technologieentwicklung für Energietechnologien
Was können Technologieentwickler*innen dazu beitragen, Produkte chancengerechter zu gestalten, um die Teilhabe aller sicherzustellen? Mehr
20. Oktober 2021, 10:00 - 12:30 Uhr, Online via Zoom
Hybrid Veranstaltung
Meine Mission Zukunft – So gehe ich meinen Weg
Bei dieser Empowerment-Session von BMDW & FFG erzählen spannende Frauen aus unterschiedlichen Innovationsfeldern, weshalb sie für ihre Forschung und Innovationsideen brennen. Eine anschließende Online-Podiumsdiskussion gibt Einblicke in die tägliche Berufs- und Lebenspraxis von Gestalterinnen. Mehr
19. Oktober 2021, 09:30 - 11:45, ZOOM
Training
Power2Regions – Innovationswerkstatt
Wie können wir Menschen begeistern, mit uns gemeinsam die Zukunft klima- und menschenfreundlich zu gestalten?
Mehr
2. - 3. September in Präsenz in Wien und 17. September 2021 online, Wien und online
Rückblick
Workshop: Partizipative Technologieentwicklung für Energietechnologien
Was können Technologieentwickler*innen dazu beitragen, Produkte chancengerechter zu gestalten, um die Teilhabe aller sicherzustellen?
Mehr
24. Juni 2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Veranstaltung via Zoom