Training
Rückblick: Power2Regions – Projektschmiede
Am 10. März 2022 fand die zweite Projektschmiede im Rahmen des Projekts „Power2Regions“ statt – wie geplant als Online-Format, um es Interessierten aus verschiedenen Regionen möglichst einfach zu machen, teilzunehmen. Dabei wurden drei Projektideen zu sozialen Innovationen vorgestellt, besprochen und konkretisiert. Neben den drei Projektbringer:innen aus Wien, Linz und Steinbach an der Steyr nahmen 11 Berater:innen teil, die mit ihren Ideen und ihrer Erfahrung im co-kreativen Prozess die vorgestellten Ideen weiterentwickelten.
10. März 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr, online
Bei dieser Veranstaltung ging es uns nicht nur darum, innovativen Projektideen eine Bühne zu bieten und diese weiterzudenken, sondern auch darum, Interessierten die Methode näher zu bringen und erfahrbar zu machen. Zahlreiche Rückmeldungen zeigen auch, dass genau das ebenfalls sehr geschätzt wird – von Teilnehmer:innen, die schon bei früheren Veranstaltungen von „Power2Regions" dabei waren, aber auch von solchen, die das erste Mal damit in Berührung kamen.
Die bearbeiteten Projekte adressieren auf innovative Weise klima- oder nachhaltigkeitsrelevante Problemstellungen:
- Genossenschaften zum gemeinsamen Haushalten: Mit dem Projekt soll es leichter werden, einen ökologischen Lebensstil zu führen und gleichzeitig sollen fair bezahlte Jobs geschaffen werden. Die Ausgangssituation dabei ist, dass für Reproduktionsarbeit, auf die wir alle letztendlich angewiesen sind, oft zu wenig Zeit bleibt, Pflege und Care-Arbeiten vernachlässigt werden oder in Form von prekären Arbeitsplätzen ausgelagert werden. Mit Genossenschaften können hier Synergien in Wohnvierteln geschaffen werden und notwendig Arbeiten gemeinschaftlich und fair erledigt werden.
- Klimakarenz: Mit dieser Idee soll ein Ansatz dafür geschaffen werden, dass gemeinnütziges und klimaschutzrelevantes Engagement mit dem Arbeitsleben vereinbar wird. Klimaschutz-Aktivitäten haben eine unbestreitbar große Bedeutung in der sozial-ökologischen Transformation und gleichzeitig ist es für viele Menschen neben der Lohnarbeit nicht möglich, sich zusätzlich zu engagieren. Mit einer temporären Auszeit vom beruflichen Alltag wäre das möglich. Die Klimakarenz knüpft dabei an das bestehende Modell der Bildungskarenz an.
- Kommunale Energiestrategien: In Klima- und Energie-Modellregionen Traunviertler Alpenvorland sollen in 23 Gemeinden Energiestrategien entwickelt werden und so ein breiter und auch vielfältiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Mit dem Projekt soll eine Lösung dafür gefunden werden, wie eine gute Begleitung von ganz unterschiedlichen Gemeinden und ganz unterschiedlichen Maßnahmen bewerkstelligt werden kann. Welche Synergien können gefunden werden, wie viel können Gemeinden voneinander übernehmen und wo müssen maßgeschneiderte Strategien entwickelt werden?
Die Projekteinbringer:innen und ihre Berater:innen arbeiteten in drei Runden an den Ideen und konnten so gemeinsam herausarbeiten, worin die besonderen Herausforderungen der Projekte bestehen und was gute nächste Schritte sein können.
Am 20. Juni 2022 findet schon die große Abschlussveranstaltung von „Power2Regions" statt, in deren Rahmen die spannendsten Ergebnisse präsentiert werden: Welche Projekte sind in den Regionen entstanden, was wird in den Communities of Practice umgesetzt und welche Schlüsse können daraus für die Energiewende gezogen werden?
Hosting-Team
Martina Handler
Forschung, Beratung, Moderation; Trainerin u. a. für Art of Hosting & Harvesting
Ines Omann
Forschung, Beratung und Moderation im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Partizipation
Barbara Ruhsmann
Leitung des Themenbereichs Partizipation in der ÖGUT
Maxie Riemenschneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Partizipation in der ÖGUT
Information und Kontakt
- Barbara Ruhsmann (Projektleitung): barbara.ruhsmann@oegut.at
- Maxie Riemenschneider: maxie.riemenschneider@oegut.at
Die Innovationswerkstatt ist Teil des Projektes Power2Regions. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energy Transition 2050" durchgeführt.