News
klimaaktiv
Praxistest bestätigt: Energieeffiziente Gebäude rechnen sich
24.05.2019: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand – und der klimaaktiv Gebäudestandard bietet die dafür notwendigen Leitlinien. Das beweist ein aktueller Praxistest in Tosters (Vbg): Im Rahmen des Modellvorhabens „KliNaWo" wurde ein gemeinnütziger Wohnbau mit 19 Wohneinheiten errichtet, der derzeit nach klimaaktiv Kriterien deklariert wird. Mehr
News aus klimaaktiv
Gebäudereport 2018: Rund 23 % Zuwachs bei Neubauten und Sanierungen nach klimaaktiv Standard
15.04.2019: Auch 2018 konnte der klimaaktiv Gebäudereport wieder einen signifikanten Anstieg an nachhaltigen Gebäuden verzeichnen. So wurden vergangenes Jahr insgesamt 128 Gebäude nach klimaaktiv Standard deklariert, davon 102 Wohngebäude und 26 Nicht-Wohngebäude. Das entspricht einem Zuwachs von rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mehr
klimaaktiv
Objekt des Monats 4/2019: Haus des Lernens in St. Pölten
16.04.2019: Das „Haus des Lernens“ der GESA bietet Arbeits-, Beratungs- und Schulungsräume für arbeitsmarktferne Personen. Reduzierter Energieverbrauch, bauökologische und -biologische Materialaspekte sowie die flexible Nutzbarkeit zeichnen das Gebäude aus. Es erreicht mit 1000 Punkten klimaaktiv GOLD Standard. Mehr
ÖGUT-Expertin am Wort
Elektromobilität: Nicht am falschen Ende sparen
03.04.2019: In der Februar-Ausgabe der „Österreichischen Immobilien Zeitung“ (OIZ) erschien ein ausführlicher Beitrag zur großen Bedeutung vorausschauender Planung, wenn es um die Gewährleistung der zukünftigen Infrastruktur für Elektromobilität geht. Zu Wort kam auch ÖGUT-Expertin Franziska Trebut. Mehr
ÖGUT Weblog
Umweltfreundliche Mobilität ist (noch) kein Geschäft
01.03.2019: Seit Jahren zeigt sich in den Bilanzen der österreichischen Treibhausgasinventur das gleiche Bild: während einzelne Sektoren wie der Gebäudesektor merklich den Weg in Richtung Reduktionsziele einschlagen, steigen die Emissionen im Verkehr von Jahr zu Jahr, schon eine Stagnation wäre quasi ein Erfolg. Näheres dazu schildert ÖGUT-Expertin Franziska Trebut im neuen Beitrag im ÖGUT Weblog. Mehr
klimaaktiv Bauen & Sanieren
Objekt des Monats 2/2019: Mehrfamilienhaus Brucknerstraße, Innsbruck
25.02.2019: Die NEUE HEIMAT TIROL errichtete durch eine architektonisch und energetisch gelungene Gebäudeaufstockung im Innsbrucker Stadtteil Saggen 32 neue Mietwohnungen. Die bestehenden Wohnhäuser mit 90 Wohnungen wurden umfassend saniert. Die beiden Bauteile erreichen klimaaktiv Bronze Standard. Mehr
Urbane Innovationen
Rückblick: „Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
18.02.2019: Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Bei diesem „Stadt der Zukunft in der Praxis" Themenworkshop wurden ausgehend vom Konzept eines Plus-Energie-Quartiers, innovative Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Mehr
Bauz! Kongress
Rückblick: klimaaktiv und ÖGNB Gebäudeauszeichnung im Rahmen des BauZ! Kongress
18.02.2019: Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen wurden am Donnerstag, 14. Februar 2019 von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) ausgezeichnet. Insgesamt wurden 29 nachhaltige Immobilien für die Energiewende vorgestellt und nächste Schritte zur Unterstützung der Klima- und Energiestrategie skizziert. Mehr
Event
Rückblick: Grüne Finanzierung für grüne Gebäude – neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende!
14.12.2018: ÖGUT und Energy Changes stellten am 6. Dezember mit internationalen ExpertInnen ausgewählte Finanzierungslösungen im Gebäudesektor vor. Diese wurden anschließend auf zukünftige Chancen in Österreich diskutiert und weiter entwickelt. Mehr
Medieninformation
Nachhaltige Investoren setzen Anreize für die Immobilienbranche Klimarisiken zu berücksichtigen
14.12.2018: „Grüne Finanzierung“ gewinnt an Dynamik in Österreich aufgrund der Nachfrage der Vorsorgekassen nach Nachhaltigen Immobilienfonds Mehr