News

#mission2030

Rückblick: Auftaktveranstaltung Stakeholderprozess Wärmestrategie

01.03.2019: Ein kräftiges Startsignal abzugeben und eine konstruktive Zusammenarbeit für die Erarbeitung der Wärmestrategie zu etablieren: Das war das Ziel einer Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019. Rund 180 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Stakeholdergruppen – aus Wirtschaft, Landes- und Bundesverwaltung, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft – waren der Einladung des BMNT gefolgt und in den TU Kuppelsaal in Wien gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Martina Handler (ÖGUT) und Georg Tappeiner (Ökologie-Institut). Mehr

Auszeichnung

C3E Organizational Leadership and C3E Woman of Distinction Awards

28.02.2019: Das neue IEA TCP "Clean Energy Education & Empowerment (C3E)" schreibt gemeinsam mit WiRE - Women in Renewable Energy zwei Awards aus. Die ÖGUT unterstützt die FFG und das BMVIT bei der Nominierung von Forscherinnen. Bis 15. März kann eingereicht werden. Mehr

ÖGUT Weblog

Umweltfreundliche Mobilität ist (noch) kein Geschäft

© Petair/Fotolia 01.03.2019: Seit Jahren zeigt sich in den Bilanzen der österreichischen Treibhausgasinventur das gleiche Bild: während einzelne Sektoren wie der Gebäudesektor merklich den Weg in Richtung Reduktionsziele einschlagen, steigen die Emissionen im Verkehr von Jahr zu Jahr, schon eine Stagnation wäre quasi ein Erfolg. Näheres dazu schildert ÖGUT-Expertin Franziska Trebut im neuen Beitrag im ÖGUT Weblog. Mehr

klimaaktiv Bauen & Sanieren

Objekt des Monats 2/2019: Mehrfamilienhaus Brucknerstraße, Innsbruck

25.02.2019: Die NEUE HEIMAT TIROL errichtete durch eine architektonisch und energetisch gelungene Gebäudeaufstockung im Innsbrucker Stadtteil Saggen 32 neue Mietwohnungen. Die bestehenden Wohnhäuser mit 90 Wohnungen wurden umfassend saniert. Die beiden Bauteile erreichen klimaaktiv Bronze Standard. Mehr

Projekt auf Crowd4Climate

Projekt „MPower Solar Home Systems für Afrika“ voll finaziert!

© MPower 25.02.2019: Mittels des BürgerInnenbeteiligungsprojekts von MPower auf der Crowd4Climate-Plattform soll für Teile Sambias ein sauberer Energiezugang geschaffen werden. Das angestrebte Gesamtvolumen von 150.000 Euro wurde wenige Tage vor Ablauf des Investitionszeitraums erreicht, und wir sagen - auch im Namen vieler Menschen in Sambia und MPower - sehr herzlich DANKE! Mehr

ÖGUT-Experint am Wort

Martina Handler bei den Linzer Friedensgesprächen: Demokratie im Umbruch

© Paul Ettl 20.02.2019: Die Linzer Friedensgespräche wurden als Folgeveranstaltung der Podiumsdiskussion "Wie viel Waffen braucht der Friede?" ins Leben gerufen - sie fanden nun erstmals am 1. Februar im Wissensturm Linz statt. ÖGUT-Expertin Martina Handler war zur abendlichen Podiumsdiskussion geladen und thematisierte am Nachmittag in ihrem Workshop Partizipation und Demokratie. Mehr

Urbane Innovationen

Rückblick: „Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

© Aurea Wait 18.02.2019: Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Bei diesem „Stadt der Zukunft in der Praxis" Themenworkshop wurden ausgehend vom Konzept eines Plus-Energie-Quartiers, innovative Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Mehr

Bauz! Kongress

Rückblick: klimaaktiv und ÖGNB Gebäudeauszeichnung im Rahmen des BauZ! Kongress

18.02.2019: Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen wurden am Donnerstag, 14. Februar 2019 von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) ausgezeichnet. Insgesamt wurden 29 nachhaltige Immobilien für die Energiewende vorgestellt und nächste Schritte zur Unterstützung der Klima- und Energiestrategie skizziert. Mehr

klimaaktiv mobil

Rückblick: Vertragliche Sicherstellung von Mobilitätsmaßnahmen bei (Wohn)Bauvorhaben

04.02.2019: Schwerpunkt beim klimaaktiv mobil Bauträgerfrühstück am 23. Jänner waren Chancen und Herausforderungen rund um privatrechtliche Verträge zwischen Gebietskörperschaften und Immobilienentwicklern oder Bauträgern. Mehr

ÖGUT Weblog

Was drinnen steckt! Green Bonds, ein vielversprechendes Finanzierungsinstrument

31.01.2019: Die ersten Green Bonds-Emissionen der Europäischen Investitionsbank und der Weltbank 2007 legten den Grundstein für einen boomenden grünen Anleihenmarkt. Mit Green Bonds oder grünen Anleihen geht das Versprechen einher, dass nachhaltige Projekte finanziert werden. Dass hier Bedarf besteht, ist spätestens seit der Pariser Klimakonferenz klar. Wieso das Konzept an sich sehr gut ist, Kritik aber dennoch angebracht sein kann, diskutiert Katharina Muner-Sammer im neuen Beitrag im ÖGUT Weblog. Mehr