© ÖGUT

Rückblick

Auftaktveranstaltung Stakeholderprozess Wärmestrategie

Ein kräftiges Startsignal abzugeben und eine konstruktive Zusammenarbeit für die Erarbeitung der Wärmestrategie zu etablieren: Das war das Ziel einer Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019. Rund 180 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Stakeholdergruppen – aus Wirtschaft, Landes- und Bundesverwaltung, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft – waren der Einladung des BMNT gefolgt und in den TU Kuppelsaal in Wien gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Martina Handler (ÖGUT) und Georg Tappeiner (Ökologie-Institut).

Die Wärmestrategie

Die Veranstaltung war der Auftakt eines Prozesses zur Einbeziehung von Stakeholdern in die Erarbeitung einer gemeinsamen nationalen Wärmestrategie von Bund und Ländern. Eine solche sieht die Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung #mission2030 vor. Die Wärmestrategie soll zu einer Treibhausgas-Reduktion im Gebäude- bzw. Wärmesektor beitragen, damit die in der #mission2030 für diesen Bereich verankerten Zielsetzungen bis 2030 erreicht werden. Die Strategie soll auch in den nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) einfließen, der Ende 2019 an die Europäische Kommission zu übermitteln ist.

Ablauf der Veranstaltung

Nach einer Begrüßung durch den Generalsekretär des BMNT DI Josef Plank präsentierte der Leiter der Klima-Sektion des BMNT Dr. Jürgen Schneider, worum es bei der Wärmestrategie geht. Er ging auf den politischen Rahmen, den Beteiligungsprozess, geplante Inhalte und mögliche Maßnahmen ein.
Im Anschluss stellten Vertreter der Bundesländer Niederösterreich, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und Wien umgesetzte Leuchtturmprojekte und -maßnahmen aus ihren Bundesländern vor. Die Vorträge zeigten, dass auf Länderebene vielerorts bereits tatkräftig an der Energiewende im Wärmebereich gearbeitet wird.

Die Maßnahmen der Bundesländer lieferten Inspiration für den darauffolgenden Kern der Veranstaltung: In 13 Thematischen Arbeitsgruppen wurden die zentralen Themen der Wärmestrategie diskutiert, auf dem Status quo der bisherigen Ergebnisse aus #mission2030 und NEKP aufsetzend.
Im Anschluss an die Kleingruppendiskussionen präsentierte jede Gruppe im Plenum, die drei aus ihrer Sicht prioritären Maßnahmen.

Fazit

Eine Diskussion zum Schluss der Veranstaltung im „Fishbowl"-Format sowie das Feedback der TeilnehmerInnen machten deutlich: Die Auftaktveranstaltung wurde großteils als sehr positiv empfunden. Gleichzeitig sind die Erwartungen an den weiteren Prozess und an die Wärmestrategie hoch: Es gilt nun in konstruktiver Zusammenarbeit aller Akteure eine Wärmestrategie zu erarbeiten, die die Inputs der Stakeholder widerspiegelt und die der großen Herausforderung, die die Energiewende im Wärmebereich darstellt, tatsächlich gerecht wird.

Dokumentation & nächste Schritte

Die Veranstaltung konnte auch über einen Livestream über das Internet mitverfolgt werden – die Aufzeichnung kann hier abgerufen werden. Die nächste Phase des Stakeholderprozesses wird eine Online-Konsultation sein, die in den nächsten Wochen starten wird.

Hier können Sie ein Video zur Live-Aufzeichnung der Veranstaltung abrufen

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen per RSS teilen