News
Expertin am Wort
Monika Auer zur Entwicklung des Marktes für Energie-Effizienzlösungen mit Qualität
30.06.2020: Bei der Abschluss-Eventserie des Projekts QualitEE (17-19.Juni) diskutierte ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer zur „Entwicklung des Marktes für Energie-Effizienzlösungen mit Qualität“ mit. Das DECA-Qualitätssiegel in Österreich dient seit 2017 international als Vorbild für andere Modelle, die erst entwickelt werden.
Mehr
Laura Bassi 4.0
Studie zu Digitaler Ungleichheit: „Technologien keine neutralen Produkte“
29.06.2020: Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Bereiche der Gesellschaft und eröffnet viele Chancen. Gleichzeitig zeigt sich in einer nun veröffentlichten Hintergrundstudie, dass in vielen Bereichen die Gefahr besteht, dass bestehende Ungleichheiten noch verstärkt werden. Die Studie, die sich an Unternehmen und Technologie-EntwicklerInnen richtet, zeigt anhand von Beispielen, wie diese gegensteuern und ihre Produkte inklusiver und gleichzeitig innovativer und kundenorientierter gestalten können.
Mehr
Presseaussendung
Raffinerie mit Biomasse statt Erdöl: Laut Studie genug biogene Abfall- und Nebenprodukte in Österreich, um erdölbasierte Rohstoffe zu ersetzen
24.06.2020: Studie von alchemia-nova, ÖGUT und der Boku sieht großes Potenzial bei Stroh, Klärschlamm, Biomüll und Holz – aber auch noch viel Forschungsbedarf Mehr
Technologieprogramm
Saubere Energie, Bildung und Empowerment: ÖGUT unterstützt weiteres Technologieprogramm der IEA
23.06.2020: In Österreich wie auch weltweit haben Frauen nicht den gleichen Zugang zu sauberer Energie. Dem will die Internationale Energie Agentur (IEA) mit der C3E-Initiative entgegenwirken: Frauen sollen durch den Aufbau eines internationalen Netzwerks und den Austausch von Erfolgsstrategien gestärkt werden. Die ÖGUT übernimmt die Funktion des Sekretariats für das C3E.
Mehr
Presseaussendung
Crowd4Climate und Crowd4Energy zusammengelegt: „Nachhaltiges Investment bündeln“
22.06.2020: Die Crowdinvestment-Plattformen Crowd4Climate und Crowd4Energy werden zusammengelegt: Auf der Plattform Crowd4Climate kann in Klimaschutz-Projekte auf der ganzen Welt investiert werden. Mehr
klimaaktiv
Bildungsbauten in Österreich setzen auf hohe Qualitätsstandards bei Ökologie und Energieeffizienz
16.06.2020: 2,4 Milliarden Euro – diesen Betrag will die Bundesregierung in den nächsten Jahren in Österreichs Schulen investieren. Damit einher gehen auch 270 neue Bauprojekte, die nach hohen ökologischen Gesichtspunkten und energieeffizient zu planen sind. Bereits Anfang des Jahres hat die BIG daher einen konzernweiten nachhaltigen Mindeststandard festgelegt und stellt damit sicher, dass alle zukünftigen Projekte den klimaaktiv Silber Standard erreichen. Das ist ein Meilenstein für nachhaltige Bundesbauten.
Mehr
Crowdinvesting
Crowd4Climate: Solardach für indisches Unternehmen gesichert, Investitionen noch möglich!
26.05.2020: Probleme gibt es in Indien durch das Corona-Virus derzeit mehr als genug. Die südindische Baumwoll-Spinnerei kann sich nun zumindest über eine positive Nachricht freuen: In nur drei Wochen wurde über die Crowdinvesting-Plattform Crowd4Climate die 50.000 Euro-Finanzierungsschwelle für ein Solardach erreicht. Bis Ende Mai wurden bereits knapp 75.000 Euro investiert – je nach Ausbaustufe sind bis zu 90.000 Euro möglich.
Mehr
Veranstaltungsrückblick
AnergieUrban-Workshop mit Stadt-VertreterInnen
25.05.2020: Laut den Vorab-Ergebnissen des Projekts AnergieUrban können die derzeit mit Erdgas beheizten Häuser in Österreichs Städten flächendeckend auf ein Solar-Geothermiespeicher-Wärmepumpen-System umgestellt werden. Welche Fragen dafür speziell im urbanen Raum zu klären sind, war Thema eines Online-Workshops mit VertreterInnen heimischer Städte.
Mehr
Expertin am Wort
"Luft nach oben“ im Gebäudesektor: Inge Schrattenecker im Börsianer-Kurzinterview
25.05.2020: Um das Ziel eines CO2-neutralen Gebäudesektors bis 2040 zu erreichen, gebe es bei Neubauten und in der Sanierung noch „Luft nach oben“, argumentiert Inge Schrattenecker, stellvertretende Generalsekretärin der ÖGUT und Leiterin des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren im Börsianer-Kurzinterview. Eine CO2-Bepreisung könnte eine wesentliche Lenkungsmaßnahme sein.
Mehr
Expertin am Wort
Standards helfen gegen Green-Washing: Susanne Hasenhüttl bei Diskussion „Nachhaltig investieren – geht das?“
25.05.2020: Mit Investments Geld verdienen und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt leisten – wie kann das funktionieren? Im Rahmen eines Webinars der Klimamodellregion Baden und des Energiereferats der Stadtgemeinde Baden diskutierte ÖGUT-Expertin Susanne Hasenhüttl mit ExpertInnen aus der Finanzbranche.
Mehr