News
ÖGUT Umweltpreis
ÖGUT Umweltpreis: Danke für 252 Einreichungen
16.09.2025: Die ÖGUT zeichnet bereits zum 38. Mal Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Das Preisgeld von insgesamt EUR 40.000 wird in sechs Kategorien und zwei Sonderpreisen vergeben. Im Oktober 2025 tagen die Jurys, die Nominierungen werden im Anschluss bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT Jahresempfangs Mitte November 2025 statt. Mehr
Expertin am Wort
Tina Tezarek im Gespräch über nachhaltige Sanierung von Eigenheimen
03.09.2025: Die ÖGUT-Expertin aus den Themenbereichen Innovatives Bauen und Energie sprach mit "Die Presse" über wichtigste Schritte am Weg zum nachhaltigen Eigenheim. Der Beitrag erschien am 30. August 2025 und ist hier zum Download verfügbar. Mehr
40 Jahre ÖGUT
Die ÖGUT feiert Geburtstag - 40 Jahre Dialog- und Innovationsraum für eine nachhaltige Gesellschaft
27.08.2025: Die Schwerpunkte der ÖGUT liegen heute zusätzlich zum Gründungsthema Partizipation bei den Themen Innovatives Bauen, zukunftsfähigen Energielösungen, Kreislaufwirtschaft, Sustainable Finance sowie Gender & Diversität. Der Erfolg basiert auf dieser Breite – der interdisziplinären Zusammenarbeit zahlreicher Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Interessensgruppen. Mehr
Bürger:innen-Beteiligung
Handbuch „Citizen Engager“ zur Bürger:innen-Beteiligung im Bereich der lokalen Klimapolitik – zum Download für Sie
24.07.2025: Der „Citizen Engager“ enthält Schritt-für-Schritt Anleitungen und effektive Methoden für lokale und regionale Entscheidungsträger:innen zum Thema Klimapolitik und Bürger:innen-Beteiligung – mit einem Leitfaden, konkreten Maßnahmen und fünf Best-Practices zur Orientierung. Mehr
Expertin am Wort
Wie gelingt die Transformation des Gebäudebestands in Österreich – ökologisch, wirtschaftlich, sozial?
08.07.2025: Inge Schrattenecker, stv. Generalsekretärin der ÖGUT und Programmleiterin von klimaaktiv Gebäude, war Teil des Organisationsteams des ersten österreichischen Sanierungsgipfels im Mai 2025. Bei der Veranstaltung wurden nicht nur zentrale Herausforderungen für die Sanierung identifiziert, sondern auch konkrete Lösungen präsentiert. Mehr
Expertin am Wort
Risiken und Strategien: Klimawandelanpassungen für Städte und ländliche Regionen
01.07.2025: Vom Klimawandel sind mittlerweile alle betroffen und der Druck für Anpassungsmaßnahmen in Städten und ländlichen Regionen steigt. Wie ist die Stimmung? Was ist konkret zu tun? Barbara Ruhsmann gibt in der aktuellen Ausgabe von BUSINESSART wichtige Einblicke anhand konkreter Beispiele aus Linz und dem Retzer Land. Mehr
Expertin am Wort
Wie sieht nachhaltiges Wohnen in Zukunft aus?
23.06.2025: Franziska Trebut, ÖGUT-Expertin für innovatives Bauen, im Beitrag über „Grün gedachte Wohnquadratmeter“ von Tanja Rudolf (Immo-Beilage des Schaufensters der Presse). Mehr
Sustainable Finance
Susanne Hasenhüttl beim Pressegespräch über neue Studienergebnisse zu Green Investments im DACH-Raum
16.06.2025: Eine repräsentative Studie im Auftrag der ökostrom AG im DACH-Raum hat eine klare Botschaft: Nachhaltige Geldanlagen sind längst in der Mitte angekommen. Was es jetzt braucht? Mehr Vertrauen, Transparenz und Angebote, die man versteht. Sustainable Finance-Expertin Susanne Hasenhüttl diskutierte die Ergebnisse gemeinsam mit Ulrich Streibl (CEO ökostrom AG) und Judith Traxler (Marketagent) Mehr
Webinar
Beteiligung gestalten - Methoden, Wissen und Praxisbeispiele
11.06.2025: Bürger:innenbeteiligung boomt. Aber was macht gute, wirksame Beteiligung aus? Und wo kann man das lernen? Im Webinar für Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen gaben Barbara Ruhsmann und Melanie Helm am 10. Juni 2025 Einblicke in Methoden und Praxisbeispiele aus Österreich. Die Dokumentation dazu gibt es nun zum Download. Mehr
Forschungsprojekte und Synthesebericht
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025) – Forschungsprojekte und Synthesebericht
02.06.2025: Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Projektergebnisse und Lösungsansätze werden mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert. Dazu erscheint 2025 der vierte Ergebnisband. Mehr