Forschungsprojekte und Synthesebericht
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025) – Forschungsprojekte und Synthesebericht
Die inhaltliche Programmierung ist immer von dem Ziel geleitet, übergeordnete Zukunftsfragen der Massivbaustoffindustrie aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die die Weiterentwicklung und Etablierung von klimaverträglichen und resilienten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen für die gebaute Umwelt befördern.
Themen und Projektpartner
Die Beiträge der Massivbauweise zu Energieeinsparung und Klimaschutz, die Kostenentwicklung im Hochbau und die Bedeutung der Steine-Keramik für Wirtschaft, Gesellschaft und Beschäftigung – mit diesen Themen befassen sich die 7 Projekte der Phase 4. Folgende Forschungspartner waren beteiligt: Economica, FH Salzburg (FHS), IIBW, STUDIA, Universität für Weiterbildung Krems (UWK), Technische Universität Graz, Technische Universität Wien, Zukunftsagentur Bau (ZAB).
Wesentliche Erkenntnisse
Die Bedeutung der Stein- und keramischen Industrie, Economica
- Die Stein- und keramische Industrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Österreich mit hohen Beschäftigungs- und Einkommenseffekten und einer hohen Steuer- und Abgabenleistung.
- Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind Teil des unternehmerischen Handelns, die Produkte sind langlebig und werden zu einem hohen Anteil aufbereitet und wiederverwertet.
- Viele Maßnahmen zu Klimawandelanpassung und grüner Transformation brauchen Massivbaustoffe: beispielsweise der Bau von Wind- und Wasserkraftanlagen oder der Verkehrsinfrastruktur.
Regionalwirtschaftliche Effekte der mineralischen Baustofferzeugung in Österreich, STUDIA
- Der Umsatz der österreichischen Massivbaustoffe nahm 2021 gegenüber 2014 um 39 Prozent zu und lag bei 2,56 Mrd. Euro. Die Anzahl der Beschäftigten stieg um 10 Prozent und lag bei rund 89.900 Personen (Vollzeitäquivalente).
- Ein Euro Umsatz der österreichischen Massivbaustoffherstellung mobilisierte 2,35 Euro weiteren Umsatz in der österreichischen Wirtschaft.
- Die Transportradien der mineralischen Baustoffherstellung in Österreich sind relativ gering. Rohstoffe werden im Durchschnitt zwischen 15 und 94 km transportiert, die erzeugten Produkte zwischen 8,5 und 116 km.
Baukonjunktur und Preisgefüge im Wohnbau – Interessenpolitische Ansatzpunkte der Baustoffindustrie, IIBW
- Die Baubewilligungszahlen haben sich seit 2016 halbiert. Während die Wohnversorgung trotz der Krise im internationalen Vergleich gut ist (Wohnkostenbelastung), drohen starke Auswirkung auf die Beschäftigung in der Bauwirtschaft.
- Die Haustechnik gewann in den vergangenen Jahrzehnten im Vergleich zu den Baumeisterarbeiten stark an Bedeutung und hat zur Verteuerung des Bauens beigetragen.
- Baupreise tragen neben Kapitalmarktumfeld und Förderungen zur Leistbarkeit des Wohnens bei. Vermehrter Wettbewerb und einfache, langlebige, reparaturfreundliche Systeme sowie Serialität können wichtige Stellschrauben dafür sein.
- Klimaresilientes Bauen wird wichtiger: Speichermasse und Bauteilaktivierung haben großes Potenzial bei der Vermeidung von sommerlicher Überhitzung.
- Passive Kühlmaßnahmen, insbesondere Nachtlüftung und automatisierter Sonnenschutz, reduzieren den Kühlbedarf in Wohngebäuden erheblich (bis zu 70%).
Bauteilaktivierung im Energieausweis – TABS im EA, FH Salzburg (FHS), Zukunftsagentur Bau (ZAB)
- Energieausweise stellen die Energiekennzahlen von Gebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilsystemen (TABS) oft schlechter dar als in der Realität.
- Die Gegenüberstellung der Ergebnisse von Simulationen und Energieausweisberechnung ergab einen erhöhten Heizenergiebedarf für die Raumwärme von 12 bis 22 %.
- Mit dem vorgeschlagenen neuen Korrekturfaktor Flächenheizung (fFH) lässt sich diese Abweichung reduzieren.
CostOpt Studie (Teilprojekt 1) – Auswirkungen potenzieller neuer Anforderungen an Gebäude (OIB-RL 6, Ausgabe 2027), TU Wien
- Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie ((EU) 2024/1275) in Österreich durch die Novellierung der OIB-Richtlinie 6 wird Auswirkungen auf die Mindestanforderungen an die thermische Qualität von Massivbaukonstruktionen haben.
- Es ist empfehlenswert, Anforderungen an Endenergiebedarf, Raumwärme und Warmwasser weiterhin aus einer Kostenoptimalitätsstudie zu entwickeln, wirtschaftliche Lösungen aufgrund effizienter Anlagentechnik nicht zu früh auszuschließen.
- 95 identifizierte Strategien wurden nach THG-Reduktionspotenzial, technischer Verfügbarkeit und Anwendbarkeit in Österreich gefiltert und zu sechs Szenarien gebündelt.
- Durch eine Kombination der Szenarien kann eine Reduktion der österreichischen konstruktionsbezogenen THG-Emissionen der Gebäudeerrichtung bis 2050 von über 50% erreicht werden.
Ausblick
Die Forschungsaktivitäten der Initiative „Zukunftssicheres Bauen" werden fortgesetzt. Dabei werden weiterhin Themen mit übergeordneter Bedeutung für die mineralische Baustoffindustrie aufgegriffen, um die technologische Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleitungen der Unternehmen der Steine- und keramischen Industrie zu initiieren und zu fördern.
Den Synthesebericht (Mai 2025) können Sie hier als pdf herunterladen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Fachverband der Stein- und keramischen Industrie
Projektbeteiligte
Koordination und Begleitung:
- ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Forschungspartner:
- STUDIA – Studienzentrum für internationale Analysen
- Economica GmbH
- IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
- Zukunftsagentur Bau GmbH (ZAB)
- Fachhochschule Salzburg (FHS)
- Universität für Weiterbildung Krems (UWK)
- Technische Universität Wien, Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie E207, Forschungsbereich Bauphysik
- Technische Universität Graz, Institut für Tragswerksentwurf
Kontaktadresse
ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
DIin Franziska Trebut
Hollandstraße 10/46
A-1020 Wien
Tel.: +43 (1) 315 63 93-28
E-Mail: franziska.trebut@oegut.at
Links
- Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts-sicheres Bauen" – Phase 4 2022–2025
- Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts-sicheres Bauen" – Phase 3 2019–2022
- Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts-sicheres Bauen" – Phase 2 2015–2017
- Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts-sicheres Bauen" – Phase 1 2014–2015
- Forschungsprojekt Nachhaltigkeit massiv
- „Forschung und Studien" auf der Website von BAU!MASSIV!