Expertin am Wort
Wie gelingt die Transformation des Gebäudebestands in Österreich – ökologisch, wirtschaftlich, sozial?
Unter dem Motto „Gemeinsam den Gebäudebestand transformieren – wir sind viele" diskutierten Vertreter:innen von 24 Verbänden zentrale Hebel und Hürden für eine nachhaltige Gebäudesanierung. Inge Schrattenecker (ÖGUT) war nicht nur im Organisationsteam, sondern moderierte auch den Tisch zum Thema Hausverwaltungen. Ihr Resümee: "Hausverwaltungen sind zentrale Akteure in der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen im mehrgeschossigen Wohnbau. Gleichzeitig ist die Willensbildung bei Wohnungsgemeinschaften ein komplexer und (kosten)aufwendiger Prozess. Lösungsansätze dafür sind etwa Anreizsysteme (auch finanzieller Natur) sowie ein Angebot an Schulungen und Dialogformaten, um Hausverwaltungen als Partner:innen für klimafitte Sanierungen zu gewinnen".
Im Standard-Artikel können Sie einen Rückblick dazu lesen: „Warum wird immer noch zu wenig saniert in Österreich" (vom 23. Mail 2025).
Der Bau und Immobilien-Report listet in einem Beitrag die sechs Herausforderungen und Lösungsansätze auf.
Hier können Sie den gesamten Pressetext des Sanierungsgipfels herunterladen: sanierungsgipfel.at
Der Sanierungsgipfel wurde federführend von RENOWAVE.AT und IG Lebenszyklus Bau in Kooperation mit der Bundeskammer für Ziviltechniker:innen organisiert.