
Inge Schrattenecker
Stellvertretende Generalsekretärin
Kurzbiografie
DIin Inge Schrattenecker studierte Raumplanung an der TU Wien und absolvierte eine Ausbildung zur Mediatorin für den Umwelt- und Planungsbereich. Darüber hinaus schloss sie mehrere Zusatzausbildungen im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management in Organisationen ab. Sie arbeitete in verschiedenen Planungsbüros in Wien u.a. als freie Mitarbeiterin am ÖIR und am Österreichischen Ökologie Institut mit Schwerpunkt Stadtentwicklung, Wohnbau und Regionalplanung. Seit 2003 arbeitet sie als wissenschaftliche Projektmanagerin in der ÖGUT in den Bereichen Gender und Diversität sowie Innovatives Bauen. Im Jahr 2007 übernahm sie die Leitung des Bereichs Gender und Diversität und seit 2011 leitet Inge Schrattenecker das Programm klima:aktiv Bauen und Sanieren. Seit 2015 ist sie Stellvertretende Generalsekretärin der ÖGUT und seit 2018 Mitglied der Geschäftsführung der crowd4projects GmbH.
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschaftliches Projektmanagement von nationalen Forschungs-, Strategie- und Beratungsprojekten im Themenbereich Innovatives Bauen und Gender & Diversität
- Themenentwicklung Gender Mainstreaming und Förderung von Frauen in Forschung und Technologie
- Konzeption und inhaltliche Betreuung von Veranstaltungen und Auszeichnungen
- Management und Koordination von Programmen
- Dialoggruppe Lebensstil und Wohlstand im Rahmen des ÖGUT Zukunftsdialoges 2035 „Das Blatt wenden“
Ausgewählte Projekte
- klimaaktiv Bauen und Sanieren
- Gender Career Management
- Sondierungsprojekt zur Zertifizierung von Siedlungen/Arealen
- living gender - Entwicklung von Planungsinstrumenten für den gender- und diversitätsgerechten nachhaltigen Wohnbau
- WoZuBau - Zukunft Wohnbauförderung – energiepolitische Effektivität der Wohnbauförderung und Energieberatung steigern
Publikationen (Auswahl)
- Broschüre "Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit". ÖGUT, Herausgeber: BMLFUW, 2017
- Broschüre "klimaaktiv Bauen und Sanieren - Energiesparend, behaglich, gesund und zukunftssicher". ÖGUT, Herausgeber: BMLFUW, Neuauflage 2017
- Broschüre "klimaaktiv Bauen und Sanieren - Energiesparend, behaglich, gesund und zukunftssicher". ÖGUT, Herausgeber: BMLFUW, 2015
- klimaaktiv Kriterienkatalog für Wohnbauten Neubau und Sanierung, ÖGUT, Herausgeber: BMLFUW, 2015
- Trebut F., Schrattenecker, I., Strasser H., Bischof, D. (2015), Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren, Bericht zum Sondierungsprojekt. Wien: ÖGUT. Auftraggeber: BMVIT, BMLFUW, 2015
- Broschüre "Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit". ÖGUT, Herausgeber: BMLFUW, 2014
- Trebut, F., Schrattenecker, I., Amann, W., Mundt, A., Robor, J., Kraft, A., Melichar, C., Stückler, H. (2013): Zukunft Wohnbauförderung – Energiepolitische Effektivität der Wohnbauförderung und Energieberatung steigern (WoZuBau). Wien: ÖGUT. Projektendbericht, Klima- und Energiefonds. Österreich.
- Lubitz-Prohaska B., Mraz G., Schrattenecker, I., Trebut F., Schöberl H.,(2014): Planungshandbuch living gender. Auftraggeber: bmvit, FFG, 2014
- klima:aktiv Bauen und Sanieren: Energiesparend, behaglich, gesund und zukunftssicher, Wien, 2011
- FEMtech Expertinnen 2010; Schrattenecker; Hausner, B.; Publikation im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2010
- FEMtech Expertinnen 2009; Schrattenecker; Hausner, B.; Publikation im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2010
- Positionspapier des Lebensministeriums: Argumente für die Implementierung von Gender Mainstreaming – Gemeinsam Erarbeitung mit Personen aus dem BMLFUW; Hausner, B.; I. Schrattenecker; im Auftrag des BMLFUW; Wien 2007
- FEMtech Expertinnen 2007; Schrattenecker; Hausner, B.; Publikation im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2007
- FEMtech Expertinnen 2006; Schrattenecker; Hausner, B.; Publikation im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2007
- Der Frauenanteil in bmvit-Programmen und Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit in künftigen Ausschreibungen; Bodisch, U.; Greisberger, H.; Schrattenecker, I.; Studie im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2004
- FEMtech Forscherinnen 2005; Schrattenecker, I., Purker, L., Hausner, B.; Publikation im Auftrag der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2006
- Handbuch Gender in den Forschungs- und Technologieprogrammen des bmvit; Bodisch, U.; Greisberger, H.; Schrattenecker, I.; Publikation im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2005
- Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in den bmvit Technologieprogrammen; Bodisch, U.; Greisberger, H.; Schrattenecker, I.; im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2004
- Leitfaden zur gendersensiblen Durchführung von Veranstaltungen und Workshops; Bodisch, U.; Greisberger, H.; Schrattenecker, I.; im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Wien 2004
- Konzeptive Vorbereitung der Einführung von Laura Bassi Centres of Expertise; Greisberger, H., Schrattenecker, I.; Studie im Auftrag der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit; Wien 2005
- wohnträume - nutzerspezifische qualitätskriterien für den innovationsorientierten wohnbau; Tappeiner, G.; Schrattenecker; I.; Lechner, R.; Walch, K.; Österreichisches Ökologie Institut im Rahmen von Haus der Zukunft im Auftrag vom BMVIT, Wien 2001
- Wiener Wohnträume zur Jahrtausendwende, Ich muss rauf, ganz rauf ......; Lechner, R.; Schrattenecker, I.; in: Politische Ökologie; 8/2001