News
#mission2030
Online-Konsultation des BMNT zur nationalen Wärmestrategie ist gestartet
10.05.2019: Die nationale Wärmestrategie soll dazu beitragen, die Ziele der #mission2030 im Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen und eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in Österreich sicherzustellen. Das BMNT lädt alle Interessierten dazu ein, bis 7. Juni Ideen und Vorschläge einzubringen. Mehr
Webinar
Rückblick: Energiespar-Garantie-Verträge - Qualitätskriterien in Beschaffung und Umsetzung
13.03.2019: Energiespar-Garantie-Projekte sind für viele Auftraggeber eine Herausforderung – ungewohnte Ausschreibungsverfahren, lange Projektlaufzeiten, erfolgsabhängige Vergütungsmodelle, Einbindung von Förderungen etc. – alle diese Dinge gehören meist nicht zum Alltagsgeschäft eines Gebäudeeigentümers. Am 07.März 2019 fand das Webinar zum Thema „Energiespar-Garantie-Verträge: Qualitätskriterien in Beschaffung und Umsetzung“ statt. Mehr
#mission2030
Rückblick: Auftaktveranstaltung Stakeholderprozess Wärmestrategie
01.03.2019: Ein kräftiges Startsignal abzugeben und eine konstruktive Zusammenarbeit für die Erarbeitung der Wärmestrategie zu etablieren: Das war das Ziel einer Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019. Rund 180 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Stakeholdergruppen – aus Wirtschaft, Landes- und Bundesverwaltung, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft – waren der Einladung des BMNT gefolgt und in den TU Kuppelsaal in Wien gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Martina Handler (ÖGUT) und Georg Tappeiner (Ökologie-Institut). Mehr
Auszeichnung
C3E Organizational Leadership and C3E Woman of Distinction Awards
28.02.2019: Das neue IEA TCP "Clean Energy Education & Empowerment (C3E)" schreibt gemeinsam mit WiRE - Women in Renewable Energy zwei Awards aus. Die ÖGUT unterstützt die FFG und das BMVIT bei der Nominierung von Forscherinnen. Bis 15. März kann eingereicht werden. Mehr
ÖGUT Weblog
Umweltfreundliche Mobilität ist (noch) kein Geschäft
01.03.2019: Seit Jahren zeigt sich in den Bilanzen der österreichischen Treibhausgasinventur das gleiche Bild: während einzelne Sektoren wie der Gebäudesektor merklich den Weg in Richtung Reduktionsziele einschlagen, steigen die Emissionen im Verkehr von Jahr zu Jahr, schon eine Stagnation wäre quasi ein Erfolg. Näheres dazu schildert ÖGUT-Expertin Franziska Trebut im neuen Beitrag im ÖGUT Weblog. Mehr
ÖGUT-Expertin am Wort
Contracting in Österreich
09.01.2019: Seit gut zwei Jahrzehnten gehört Energie-Contracting zu den Hauptgebieten der ÖGUT - in weiterer Folge wurde zur Intensiverung entsprechender Aktivitäten und zur Bekanntmachung des Energieeffizienz-Instruments eigens der DECA-Verein (Dienstleister Energieeffizienzund Contracting Austria) gegründet. Im Dezember 2018 gab Monika Auer (Generalsekrärin der ÖGUT und Leiterin der Geschäftsstelle der DECA) ein ausführliches Interview zu Contracting in Österreich. Mehr
Crowd4Energy
Bereits mehr als 300.000 Euro durch Crowdinvesting-Kampagne für den „Bioenergiepark München Ost gesammelt
17.12.2018: Auf drei Plattformen - unter anderem Crowd4Energy - wurden bereits über 300.000 Euro für das BürgerInnenbeteiligungprojekt „Bioenergiepark München Ost“ gesammelt. Bei dem Bioenergiepark München Ost handelt es sich um eine Biogasaufbereitungsanlage, die in Pliening knapp 20 km östlich von München liegt. Wir sagen danke - für ein Investment verbleiben noch 14 Tage. Mehr
ÖGUT-Expertin am Wort
Praxistest für Speichertechnologien
14.12.2018: Für die November 2018-Ausgabe des Fachmagazins "Der österreichische Installateur" hat ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer einen Kommentar verfasst. Darin geht sie auf Europas Energiezukunft ein. Mehr
Event
Rückblick: Grüne Finanzierung für grüne Gebäude – neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende!
14.12.2018: ÖGUT und Energy Changes stellten am 6. Dezember mit internationalen ExpertInnen ausgewählte Finanzierungslösungen im Gebäudesektor vor. Diese wurden anschließend auf zukünftige Chancen in Österreich diskutiert und weiter entwickelt. Mehr
klimaaktiv-Tagung am FH OÖ Campus Wels
Drei Gebäude mit klimaaktiv-Siegel ausgezeichnet
14.12.2018: Bei der achten klimaaktiv-Tagung an der FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandten Naturwissenschaften konnten 100 TagungsteilnehmerInenn interessante Vorträge und Diskussionen über das Thema „Digitalisierung der Planungsprozesse mit Building Information Modeling BIM“ hören. Im Rahmen der Tagung wurden auch drei oberösterreichische Bauwerke mit dem klimaaktiv-Gold-Standard ausgezeichnet. Mehr