News

Rückblick

Webinar-Rückblick: Der klimaaktiv Gebäudestandard

03.05.2021: Rund 130 Personen aus der Bau- und Planungsbranche haben am Donnerstag, den 29. April 2021 am klimaaktiv "Bauen und Sanieren" Webinar teilgenommen. Das klimaaktiv System der Gebäudebewertung wurde im Überblick vorgestellt und ausgewählte Kriterien und Anforderungen des klimaaktiv Gebäudestandard wurden präsentiert und diskutiert. Häufig gestellte Fragen wurden beantwortet und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Mehr

Staatspreis

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zum siebten Mal ausgelobt

© Kurt Hörbst 03.05.2021: Gesucht werden Beispiele einer umfassend klimaverträglichen und zukunfts­orientierten Baukultur, die Effizienz, Versorgung, Mobilität, Nachverdichtung und sparsamen Boden und Ressourcenverbrauch im städtischen und ländlichen Umfeld berücksichtigt. Einreichfrist ist am 31. Mai 2021. Mehr

Netzwerk-News

Förderprogramm „Mustersanierung“: Klima- und Energiefonds unterstützt umfassende Gebäudesanierungen mit 1,5 Mio. Euro

30.04.2021: Ziel des Programms „Mustersanierung“ ist die umfassende Sanierung von betrieblich genutzten und öffentlichen Gebäuden, deren Energiebedarf danach zu mindestens 90 Prozent aus erneuerbarer Energie gedeckt werden muss. Die Einreichfrist endet am 25.02.2022 Mehr

Experte am Wort

„Durch Lebensstiländerung wäre EU zehn Jahre früher klimaneutral“ - Hannes Warmuth über Ergebnisse einer internationalen Studie in APA Science

Hannes Warmuth 30.04.2021: Um das EU-Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis 2050 zu erreichen, sind definitiv strukturelle Veränderungen notwendig. Doch auch Änderungen im Lebensstil seien entscheidend dafür und könnten dazu beitragen, die EU schon 2040 - und damit zehn Jahre früher als geplant - klimaneutral zu machen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam, darunter Hannes Warmuth von der ÖGUT, in einer im Fachjournal "Environmental Research Letters" veröffentlichten Arbeit. Mehr

Netzwerk-News

30. VCÖ-Mobilitätspreis „Aufbruch in der Mobilität“

14.04.2021: Im Jahr 2021 ist der 30. VCÖ-Mobilitätspreis den großen Veränderungen im Verkehrsbereich gewidmet und steht unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Gerade in der sich verschär­fenden Klimakrise spielt die Verkehrswende eine zentrale Rolle. Mehr

Projekt-News

SaLuT - Saubere Luft in der Tierhaltung- innovatives Stallkonzept zeigt Wirkung

© Antonjia Wieser/ÖGUT 25.03.2021: Das Projekt SaLu_T befasst sich mit Maßnahmen und Technologien zur Minderung der Emissionen in der landwirtschaftlichen Praxis: Erstmalig werden Bau und Betrieb eines emissionsreduzierten Schweinemaststalls in Österreich wissenschaftlich begleitet. Mehr

"Weniger Müll für’s Lebensg’fühl"

Schladming: Abfallvermeidung durch Förderung für umweltfreundliche Stoffwindeln

© Unsplash 25.03.2021: Im Rahmen des Projekts „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ führt Schladming den sogenannten „Windelgutschein“ ein – eine Förderung für die Anschaffung wiederverwendbarer Stoffwindeln. Mit Stoffwindeln kann pro Baby bis zu eine Tonne Restmüll eingespart werden. Mehr

Experte am Wort

Wie bringt man erneuerbare Energie in die alten Gebäude? Gerhard Bayer über urbane Anergienetze

Gerhard Bayer 24.03.2021: Das aktuelle Profil Portfolio widmet sich dem Thema Anergie. ÖGUT-Experte Gerhard Bayer sprach mit Robert Prazak über den aktuellen Stand der Entwicklungen urbaner Anergienetze, speziell für den Altbaubestand. Mehr

AWARD

Mission Innovation Austria Award 2021

22.03.2021: Der Mission Innovation Austria Award würdigt herausragende Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams im Bereich Energieinnovation. Mehr

Ausschreibung

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2021

21.03.2021: Das Klimaschutzministerium (BMK) sucht innovative Lösungen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen in den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz. Einreichfrist ist der 4. Juni 2021, 12:00 Uhr. Mehr