News

Rückblick

Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2022 - Mission "Net Zero" - Welchen Beitrag leisten die Technologieprogramme der IEA?

27.09.2022: Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung werden präsentiert, Neuigkeiten aus den TCPs, Tasks und Annexen werden ausgetauscht. Mehr

Rückblick

Rückblick: Netzwerk Algen 2022 - Algen in der Kreislaufwirtschaft

08.09.2022: Die Veranstaltung bot Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten zum Thema Algen. Der Themenschwerpunkt lag auf aktuellen Entwicklungen in der Algenforschung, insbesondere auf „Algen als Lebensmittel“ und „Algen in der Kreislaufwirtschaft“. In einer Blitzlichtsession und einem offenen Austauschformat konnten diese Themen vertiefend diskutiert werden. Mehr

Expert:innen am Wort

Nachhaltige Finanzierung von Kommunen

12.10.2022: Unsere Finanzmarkt-Expert:innen Lukas Ott und Katharina Muner-Sammer beantworten in ihrem Artikel in der Österreichischen Gemeinde-Zeitung (ÖGZ) die Frage, wie Kommunen durch die nachhaltige Nutzung von Finanzmitteln ihre Handlungsfähigkeit stärken und einen positiven ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag leisten können. Mehr

Rückblick

Laura Bassi Community Talk: Communities of Practice - Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) auf einen Kaffee mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) und Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up).

15.09.2022: Das Treffen widmet sich dem Thema Communities of Practice. Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) wird mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) sowie Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up) über das Konzept der Communities of Practice (Praxisgemeinschaften) von Etienne Wenger und das Lernen in Communities sprechen. Mehr

Neue Datenbank für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

BioBASE Kompass macht Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft sichtbar

03.10.2022: BioBASE launcht mit dem BioBASE Kompass die erste Datenbank für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Durch die Verknüpfung von Akteur:innen, Rohstoffen und Aktivitäten werden erstmals dynamische Prozessketten der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in Österreich interaktiv und einfach zum Durchklicken abgebildet. Mehr

klimaaktiv Gebäudebewertung für Einsteiger:innen

22.09.2022: Rund 70 Personen aus der Bau- und Planungsbranche haben am Donnerstag, den 22. September 2022 am Webinar "klimaaktiv Gebäudebewertung für Einsteiger:innen" teilgenommen. Das klimaaktiv System der Gebäudebewertung wurde im Überblick vorgestellt. Die Eingabe der für die Deklaration notwendigen Daten und Nachweise wurde auf der Deklarationsplattform baudock anhand eines Beispielprojektes detailliert demonstriert. Abschließend wurde der Entwurf des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWG) vorgestellt. Mehr

Rückblick

Nachlese zum Workshop "klimaaktiv Gebäudebewertung und EU-Taxonomie“

26.09.2022: Am 15.9.2022 fand im Rahmen der klimaaktiv Konferenz im MAK der Workshop „klimaaktiv Gebäudebewertung und EU-Taxonomie“ statt. Mehr

Neuigkeiten aus den Projekten

Repair Café in Schladming

31.08.2022: Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ finden in Schladming Repair Cafés statt. Ganz im Sinne des Projekts „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ versuchen sich dabei die Besucher:innen bei Kaffee und Kuchen an der Reparatur ihrer kaputten Gegenstände. Mehr

crowdinvesting

ENERGY BOX - Neue Investitionsmöglichkeit auf Crowdinvesting-Plattform Crowd4Climate

30.08.2022: ENERGY BOX kümmert sich um den Zugang zu sauberer Energie in Haushalten in Simbabwe und Südafrika. Investieren ist ab sofort ab einem Beitrag von 250€ möglich. Mehr

Endbericht

Klimarat: Die Empfehlungen der Bürger:innen

17.08.2022: Von Jänner bis Juni 2022 fand in Österreich mit dem Klimarat der erste Bürger:innenrat auf nationaler Ebene statt. Anfang Juli haben die Bürger:innen schließlich ihre Empfehlungen präsentiert und den Endbericht mit 93 klimapolitischen Maßnahmen-Empfehlungen an Regierung, Parlament und Bundespräsident überreicht. Mehr