News
Medieninformation
ÖGUT-Umweltpreis für herausragende soziale und technische Innovationen vergeben!
04.05.2023: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen. Der Jahresempfang war dem Fokus „All together now – Veränderungen aus der Mitte der Gesellschaft“ gewidmet. Mehr
Presseaussendung
ÖGUT-Umweltpreis 2022 – die Nominierten
26.04.2023: Zum 36. Mal zeichnet die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus über 138 Einreichungen die Nominierten ausgewählt. Mehr
Ausschreibung
Ausschreibung Umweltmanagement-Preis 2023 gestartet
27.03.2023: Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vergeben gemeinsam den Umweltmanagement-Preis 2023. Der Preis zeichnet Unternehmen für herausragende Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz, in der nachhaltige Unternehmensführung sowie in der Umweltkommunikation aus. Einreichfrist ist der 8. Juli 2023 Mehr
Presseaussendung
ÖGUT koordiniert neues klimaaktiv Gebäude Programm
22.03.2023: Die wichtigsten Aktivitäten im Gebäudebereich wurden bisher durch zwei getrennte klimaaktiv-Programme abgedeckt: Bauen & Sanieren und Erneuerbare Wärme. Nun wurden diese beiden Programme fusioniert, die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) ist dabei für die Umsetzung und das Gesamtmanagement zuständig. Gemeinsam mit Unternehmen aus ganz Österreich wird damit ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2040 geleistet. Mehr
Zum Weltfrauentag
Im ÖGUT-Blog zum Weltfrauentag: Der Energiebereich muss weiblicher und diverser werden
08.03.2023: Im Vergleich zu anderen Bereichen ist der Energiesektor einer der Bereiche mit der größten Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Im Blogbeitrag zum Weltfrauentag 2023 (verlinken) beschreiben wir den Status Quo des Energiesektors bezüglich Diversität und zeigen, wie die ÖGUT aktiv mit mehreren Projekten und Initiativen daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für Chancengleichheit im Energiesektor zu verbessern. Mehr
Expertin am Wort
Inge Schrattenecker bespricht im Presse-Podcast, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können
21.02.2023: In der Podcastreihe der Presse erklären Expert:innen die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im dritten Teil beleuchten Peter Hinterkörner der aspern Development AG und ÖGUT-Expertin Inge Schrattenecker, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können. Mehr
Experte am Wort
Gerhard Bayer über Anergienetze im Magazin des Österr. Städtebunds
17.02.2023: Anergienetze sind das neue Gasnetz der Stadt. Sie schließen die Lücke, die der Rückzug des Gasnetzes hinterlässt. Weil in der Stadt Anergie, also Wärme unter 30 Grad Celsius, ein knappes Gut ist, nutzen verstärkt mehrere Häuser gemeinsam diese Wärmequelle in Form von Anergienetzen. ÖGUT-Experte Gerhard Bayer erklärt im Magazin des Österreichischen Städtebunds, wie Anergienetze funktionieren, was die Vorteil gegenüber Einzellösungen sind und klärt über die Kosten auf. Mehr
Auszeichnungsveranstaltung
klimaaktiv Auszeichnung für das österreichische Parlamentsgebäude
17.02.2023: Mit der Generalsanierung des Parlaments wurde ein Leuchtturmprojekt für historische Gebäude umgesetzt. Im Rahmen eines Festakts am 14. Februar 2023 im Sitzungsaal des Nationalrats wurde das österreichische Parlamentsgebäude für die Sanierung nach dem klimaaktiv Standard ausgezeichnet. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreichte die klimaaktiv Gold Plakette. Sie ist die höchste Auszeichnung des Klimaschutzministeriums für hochwertige Sanierungen. Mehr
Projekt
Wiederherstellung der Hydrologie in den Zitzmannsdorfer Wiesen
13.02.2023: Im Projekt soll der ursprüngliche hydrologischen Zustand der Zitzmannsdorfer Feuchtwiesen wiederhergestellt werden. Dazu werden der derzeitige bauliche Zustand von Entwässerungsanlagen, die ökologische Beschaffenheit der Wiesen sowie die rechtlichen Zuständigkeiten für den Erhalt bzw. Umbau von Anlagen erhoben sowie Maßnahmen zur Wiedervernässung geplant und durchgeführt. Das Gebiet ist in Privatbesitz, Aktivitäten müssen mit den Grundeigentümer:innen abgestimmt werden. Dazu soll ein Stakeholdermanagementprozess aufgesetzt werden. Mehr
Presseaussendung
Crowd4Climate verzeichnet Rekordjahr und stellt neuen CEO ein
26.01.2023: Im Jahr 2022 haben die Anleger:innen von Crowd4Climate erstmals mehr als 1 Million Euro in Klimaschutzprojekte investiert. Um das Wachstum weiter voranzutreiben, engagiert das Unternehmen einen neuen CEO: Stefan Kainz bringt über 25 Jahre Erfahrung im Finanz- und Start-up-Bereich mit. Mehr