Vergangene Veranstaltungen
Rückblick
Social Innovation for Energy Transition – Workshop in Lichtenegg
Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft hängt von einer gelingenden Energiewende ab. Neben technischen Entwicklungen wird diese Wende maßgeblich von sozialen und kulturellen Veränderungen getragen. Veränderungen, die bei jedem und jeder Einzelnen von uns beginnen. Welche Veränderungen das sein könnten, loteten am 11. März 2019 TeilnehmerInnen in einem Workshop in Lichtenegg, einer ländlichen Gemeinde der Buckligen Welt, aus. Im Zentrum stand dabei die Suche nach innovativen Ideen für die Bereiche Mobilität, Energieversorgung, Wirtschaft und Zusammenleben.
Mehr
11. März 2019, Senioren Aktiv Lichtenegg
Rückblick
Webinar: Energiespar-Garantie-Verträge - Qualitätskriterien in Beschaffung und Umsetzung
Energiespar-Garantie-Projekte sind für viele Auftraggeber eine Herausforderung – ungewohnte Ausschreibungsverfahren, lange Projektlaufzeiten, erfolgsabhängige Vergütungsmodelle, Einbindung von Förderungen etc. – alle diese Dinge gehören meist nicht zum Alltagsgeschäft eines Gebäudeeigentümers. Am 7. März 2019 fand das Webinar zum Thema „Energiespar-Garantie-Verträge: Qualitätskriterien in Beschaffung und Umsetzung“ statt. Mehr
Donnerstag, 7. März 2019, 14:00 – 15:30 Uhr, Online
Rückblick
Art of Harvesting – Prozesse mit dem Blick auf die Ergebnisse gestalten
Wie können Prozesse noch wirkungsvoller werden? Dazu bietet Art of Hosting und Harvesting viele Ansatzpunkte, die in den zwei Tagen mit Martina Handler und Edith Steiner-Janesch im Zentrum standen. Außerdem lernten die TeilnehmerInnen Grundbegriffe des visuellen Harvestings und der Gestaltung von Harvesting-Templates, die einen unsichtbaren roten Faden durch den Prozess bilden und damit Ergebnisorientierung in Workshops und Veranstaltungen bringen.
Mehr
28.2.-1.3. 2019, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
Kongress
Bauz!2020 - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
Wären Baustoffe ideal recyclingfähig, könnte man alle ökologischen Aufwände und Belastungen auf eine praktisch unendliche Nutzungsdauer beziehen, sie würden also gegen Null gehen. Die Verlängerung der tatsächlichen Lebensdauer von Gebäuden und die Verlängerung der Nutzungsdauer von Baustoffen über eine Gebäudelebensdauer hinaus sind daher Schlüsselaufgaben für zukunftsfähiges Bauen!Zeit für ein Update! Wo stehen wir heute? Wo könnten wir demnächst stehen? Herzlich willkommen bei BauZ! 2020! Mehr
19. – 21. Februar 2020, Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Alserbachstr. 5/8, 1090 Wien
Event
11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)
Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen. Mehr
13. - 15. Februar 2019, Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien
Rückblick
klimaaktiv und ÖGNB Gebäudeauszeichnung im Rahmen des BauZ! Kongress
Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen wurden am Donnerstag, 14. Februar 2019 von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) ausgezeichnet. Insgesamt wurden 29 nachhaltige Immobilien für die Energiewende vorgestellt und nächste Schritte zur Unterstützung der Klima- und Energiestrategie skizziert. Mehr
14.2.19, Beginn 18:00 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr, Messe Congress Center, Messeplatz 1, 1020 Wien, Stolz Foyer
Rückblick
Auftaktveranstaltung Stakeholderprozess Wärmestrategie
Ein kräftiges Startsignal abzugeben und eine konstruktive Zusammenarbeit für die Erarbeitung der Wärmestrategie zu etablieren: Das war das Ziel einer Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019. Rund 180 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Stakeholdergruppen – aus Wirtschaft, Landes- und Bundesverwaltung, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft – waren der Einladung des BMNT gefolgt und in den TU Kuppelsaal in Wien gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Martina Handler (ÖGUT) und Georg Tappeiner (Ökologie-Institut).
Mehr
12. Februar 2019, Kuppelsaal, TU Wien
Rückblick
ÖGUT-Themenfrühstück: Finanzierungschance Crowdinvesting: Wie Sie Ihre nachhaltigen Immobilienprojekte mit Hilfe der „Crowd“ finanzieren können
Beim ÖGUT-Themenfrühstück am 31. Jänner gingen die TeilnehmerInnen v.a. der Frage nach, welche nachhaltigen Immobilien-Projekte sich für eine Finanzierung mit Hilfe der „Crowd“ eignen und welche Chancen eine Finanzierung über eine Crowdinvesting-Plattform für Projektentwickler oder Wohnbauträger bietet.
Mehr
31. Jänner 2019, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
Rückblick
„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Bei diesem „Stadt der Zukunft in der Praxis" Themenworkshop wurden ausgehend vom Konzept eines Plus-Energie-Quartiers, innovative Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.
Mehr
31. Januar 2019, TU the Sky, Getreidemarkt 9, 11. Stock, 1060 Wien
klimaaktiv mobil
Rückblick: Vertragliche Sicherstellung von Mobilitätsmaßnahmen bei (Wohn)Bauvorhaben
Vom Mobilitätskonzept zur verbindlichen Umsetzung von Mobilitätsangeboten
Mehr
23. Jänner 2019, 09:30 bis 12:00 Uhr, Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien