Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - „Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis für die (Finanz-)wirtschaft“
Das Webinar beschäftigte sich mit dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.
Dienstag, 1. Juli 2025, 13:30 – 15:00 Uhr, online
Die 200 Teilnehmer:innen haben erfahren, welche praxisorientierte Orientierungshilfe die österreichische Finanzmarktaufsicht für die Finanzbranche mit ihrem Leitfaden zur Verfügung stellt. Wie Finanzunternehmen das Umweltthema Biodiversität systematisch in ihr Kerngeschäft integrieren können, wurde mit dem Leitfaden der Green Finance Alliance vorgestellt. In weiterer Folge teilten zwei Unternehmen, einerseits aus der Finanzbranche und andererseits aus der Realwirtschaft, ihre Erfahrungen zur Umsetzung und Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken.
Das Webinar war eine weitere Folge der Webinar-Reihe „Grünes Geld für grüne Investitionen" und wurde von der ÖGUT im Auftrag des BMLUK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchgeführt.
Programm
- 13:30 Begrüßung und Einführung
BMLUK und ÖGUT
Videoaufzeichnung - 13:35 Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken: Vorstellung des FMA-Leitfadens
Georg Lehecka, Sustainable Finance HUB Manager/ Expert on Investment Strategies & Sustainable Finance, Finanzmarktaufsicht Österreich (FMA)
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:00 Biodiversität und das Kerngeschäft von Finanzunternehmen: Leitfaden zur Integration von Biodiversität in das Kerngeschäft von Finanzunternehmen
Paul-Simon Glade, Green Finance Team Umweltbundesamt
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:20 Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Geschäftsmodell eines Versicherers
Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability, Ethics & Public Affairs - UNIQA Insurance Group AG
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:35 Biodiversität und Ökosysteme: Abhängigkeiten, Risiken, Chancen aus Sicht eines holzverarbeitenden Unternehmens
Christian Schuster, Lenzing AG
Präsentationsunterlagen
Vdeoaufzeichnung - 14:50 Zeit für Ihre Fragen
- 15:00 Ende des Webinars
Moderation: Katharina Muner-Sammer, ÖGUT