Webinar
Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Das Modul 3 (Webinar) gibt die Möglichkeit, bisher gelernte Inhalte zum Thema Nachhaltige Geldanlagen mit anderen Teilnehmer*innen und den Lehrenden zu diskutieren. In weiterer Folge liegt der Schwerpunkt auf dem Beratungsprozess und aktuellen Themen.
Donnerstag, 24. Juni 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr, online
Aktuell bietet die FNG und die ÖGUT die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen für Finanzberater*innen an, aber auch maßgeschneiderte Kurse zum Thema Sustainable Finance (z.B. EU Regulatorik, Nachhaltiges Risikomanagement etc.) für Banken bzw. für Ihre Zielgruppe.
Hintergrund zur Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen:
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die durch eine berufsspezifische Ausbildung, Fortbildung oder Sachkundeprüfung rechtlich zugelassen sind, die Beratung von Kund*innen zu den entsprechenden Fragen der Kontoführung, des Zahlungsverkehrs, von Krediten, Baufinanzierungen oder der Geld- und Vermögensanlage, Wertpapiervermittlung etc. durchzuführen. Alle darunterfallenden Berufe werden im Folgenden der Weiterbildung allgemein als Finanzberater*innen bezeichnet.
Personen ohne entsprechende Zulassung für finanzielle Beratungstätigkeiten können den Kurs zur persönlichen Weiterbildung ebenfalls absolvieren.
Modul 1 - Einstiegsmodul:
(E-Learning): Einführung in das Thema Nachhaltige Geldanlagen
Das Einstiegsmodul bietet die ersten Schritte in die Thematik und soll das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Nachhaltige Geldanlagen bzw. Sustainable Finance erhöhen. Dieses Modul gibt einen Einblick in den Markt von Nachhaltigen Geldanlagen. Dabei wird auf Nachhaltige Investmentansätze eingegangen, das Thema Performance und ESG-Risiken.
Modul 2 - Vertiefungsmodul:
(E-Learning): Regulatorik, Initiativen und Nachhaltige Produktwahl
Das Ziel des Vertiefungsmoduls ist es, grundlegende Kenntnisse zu den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Regulatorik (EU-Aktionsplan Finanzierung Nachhaltigen Wachstums) bzw. weiteren globalen Initiativen zu schaffen und deren Bedeutung für Berater*innen. Weitere Themen sind die Qualitätsprüfung von Nachhaltigen Produkten bzw. das Angebot von Nachhaltigen Geldanlagen in den unterschiedlichen Assetklassen.
Die Module 1 und 2 schließen jeweils mit einem Multiple Choice Test ab.
Didaktische Elemente (Module 1 und 2): Textbausteine (in Kombination mit bestehenden Videos, Grafiken), Fallstudien, Infoboxen, Wesentliche Lerninhalte (Zusammenfassung der einzelnen Kapitel), Selbstkontrollfragen, Multiple-Choice-Tests.
Modul 3 - Webinar/Präsenzveranstaltung:
Aktuelle Trends und Beratungsprozess
Die Module 3a (Webinar) und 3b (Präsenzveranstaltung) geben einerseits die Möglichkeit, bisher gelernte Inhalte zum Thema Nachhaltige Geldanlagen mit anderen Teilnehmer*innen und den Lehrenden zu diskutieren. In weiterer Folge liegt der Schwerpunkt auf dem Beratungsprozess und aktuellen Themen. Das Modul 3b bietet vor allem die Möglichkeit auf die inhaltlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen.
Alle interessierten Finanzberater und Finanzberaterinnen sind herzlich eingeladen, an der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen teilzunehmen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! (Flexible ELearning-Module).
Um den Kurs erfolgreich abzuschließen und ein Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme an einem Webinar oder einer Präsenzveranstaltung erforderlich.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die sustainable-investment.eu-Website an.