News

Förderung durch den Klima- und Energiefonds

Mustersanierung 2018 - Erneut Zuschlag für klimaaktiv GOLD

29.07.2018: Auch heuer können wieder umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden zur Förderung durch den Klima- und Energiefonds eingereicht werden. Gefördert werden die Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz mit einem Budget von 3 Mio. Euro. Mehr

EU-Gebäuderichtlinie

Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran - gemeinsam mit klimaaktiv

29.07.2018: In vielen Österreichischen Gemeinden werden die ab 01.01.2019 geltenden Anforderungen zur Einhaltung der EU Gebäuderichtlinie mit Hilfe von klimaaktiv schon längst umgesetzt. Dazu stehen die Kriterienkataloge, eine kostenlose Erstberatung, eine politische Beschlussvorlage und je nach Bedarf weitere Beratungsangebote zur Verfügung. Mehr

ÖGUT-Expertin am Wort

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Artikel von Inge Schrattenecker in der Zeitschrift „Schule und Sportstätten“

19.07.2018: Bildungsbauten müssen hochwertigen Ansprüchen an Komfort, Gesundheit und - im Sinne eines umfassenden Klimaschutzes - natürlich auch an Energieeffizienz und eine zukunftsorientierte Energieversorgung gerecht werden. Der klimaaktiv Gebäudestandard des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus ist ein zukunftsorientiertes Instrument mit dem eine umfassende Qualität für Bildungseinrichtungen sicher gestellt wird – von der Planung bis in die Umsetzung. Mehr

PRESSEMELDUNG

Start der Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2018

06.07.2018: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet zum 32. Mal Vorbilder für Nachhaltigkeit aus. Die PreisträgerInnen in den fünf Kategorien dürfen sich auf insgesamt 20.000 Euro Preisgeld freuen. Mehr

Empirische Untersuchung

Umfrage: Anwendung von und Anforderungen an Energie- und Gebäudedaten in Österreich

05.07.2018: Im EBC Annex 70 der Internationalen Energieagentur (IEA) werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht. Mehr

Event

„WHAT’S NEXT“ Der Immobiliendialog - Bauen und Wohnen mit Verantwortung

11.06.2018: Bei „WHAT’S NEXT?“ diskutierten Branchenexperten, Visionäre, politische Verantwortungsträger und Opinion Leader Trends, Chancen und Herausforderungen, die mit der nachhaltigen Gestaltung der Lebensräume von Morgen einhergehen. Bei der Podiumsdiskussion „Lebenszyklus Gebäude: Wertschöpfung und Konzepte für die nächsten Generationen“ diskutierte Inge Schrattenecker (ÖGUT) mit den ExpertInnen welche Herausforderungen es für Gebäude unter dem Gesichtspunkt der Klimaschutzziele 2050 gibt und was Gebäude für die Zukunft können müssen. Mehr

ÖGUT-Blog

Und sie bewegt sich doch…

13.06.2018: Was wurde beim Pariser Klimaschutz-Abkommen im Dezember 2015 beschlossen, welche Themen beim G7-Gipfel besprochen und wie steht es hierzulande um die Umweltpolitik? Das und mehr diskutiert Franziska Trebut im neuen Beitrag auf dem ÖGUT Weblog. Mehr

ÖGUT Expertin am Wort

ÖGUT-Expertin Franziska Trebut im Interview in NÖN Bauen & Wohnen

27.05.2018: Bauexpertin Franziska Trebut erzählt im Interview mit Carina Rambauske von der NÖN über nachhaltig zukunftssicheres Bauen, Herausforderungen der Zukunft im Bausektor, die Bedeutung von Sanierungen für die Dekarbonisierung sowie die Notwendigkeit gesetzlicher Rahmenbedingungen für das Gelingen der Klima- und Energiestrategie im Gebäudesektor. Der Artikel ist online nachzulesen. Mehr

Veranstaltungsrückblick

Rückblick: Smart Cities Days 2018 & Urban Future Global Conference

09.04.2018: 2018 fanden die Smart Cities Days 2018 im Rahmen der Urban Future Global Conference statt. Die ÖGUT-organisierte und moderierte im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) mehrere Sessions. Mehr

ÖGUT-Expertin am Wort

Claudia Dankl in "BIM in der Praxis - Fokus Hochbau und Haustechnik"

06.04.2018: Von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung wurden Empfehlungen für Building Information Modeling herausgegeben. ÖGUT-Expertin Claudia Dankl hat an der Schrift 10 "BIM in der Praxis - Fokus Hochbau und Haustechnik" der österreichischen Plattform 4.0 mitgewirkt. Mehr