ÖGUT-Expertin am Wort
Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Artikel von Inge Schrattenecker in der Zeitschrift „Schule und Sportstätten“
Warum zukunftsfähige Bildungsbauten wichtig sind
Eine angenehme Lern- und Arbeitsumgebung umfasst frische Luft, gesundheitlich unbedenkliche Materialien im Innenausbau, viel Tageslicht und eine Architektur, die bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen, aber auch unserer LehrerInnen eingehen. Nur wenn unsere Schulen modernen Ansprüchen genügen, können wir davon ausgehen, dass sie einen geeigneten Rahmen für lustvolles Lernen und Unterrichten bilden. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, unsere Gebäude für die Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz zu rüsten: Spätestens bis zum Jahr 2050 ist es notwendig, dass Gebäude nahezu CO2-neutral sind. Sie müssen so wenig Energie wie möglich verbrauchen und den verbleibenden Energiebedarf mit erneuerbarer Energie bewerkstelligen.
Investitionen in den Gebäudebereich müssen deshalb gut überlegt werden. Jedes Gebäude, das heute gebaut oder saniert wird, beeinflusst die Treibhausgasbilanz noch in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. Das Ziel der Dekarbonisierung bedeutet daher für den Gebäudesektor noch einiges an Anstrengung. Nur mit nachhaltigen und klimaschonenden Gebäuden schaffen wir die Klimaschutzziele. Österreich verfügt über sehr umfangreiches Know-how in den Bereichen umweltfreundliche und energieeffiziente Gebäudetechnologien und hat damit die besten Voraussetzungen, um von diesen Entwicklungen umfassend profitieren zu können. Die bereits realisierten und qualitätsgeprüften Gebäude in Österreich zeigen: Es geht!
Den vollständigen Artikel von DIin Inge Schrattenecker finden Sie auf der klimaaktiv-Website.