Projekt
Benchmarking von Energiekennzahlen in Verwaltungs- und Bürogebäuden österreichischer Unternehmen
Status/Laufzeit abgeschlossen (2009)
Die ÖGUT organisiert seit 2001 das Österreich weite „Benchmarking für Finanzdienstleister“. Aufbauend auf dem Erfolg dieser Benchmarking Plattform erweitert die ÖGUT nun das Benchmarking um den Energieverbrauch von Bürogebäuden für alle österreichischen Unternehmen. Neben dem Vergleich der Kennzahlen steht die Identifikation von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im Mittelpunkt.
Nachhaltigkeitsbenchmarking für österreichische Finanzdienstleister ist ein gelungenes Beispiel für diesen Ansatz. Nähere Infos
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen wurde seitens der Mitglieder der ÖGUT-Arbeitsgruppe „Banken und Versicherungen“ beschlossen, den Kreis der am Benchmarking teilnehmenden Unternehmen auszuweiten.
Deshalb führt die ÖGUT nun in Zusammenarbeit mit der Initiative „Energieeffizienz in Gebäuden“ (bestehend aus respACT, ÖGUT, dem Energieberatungsunternehmen e7, dem Grazer Wegener Center for Climate and Global Change und Raum & Kommunikation) das Projekt „Benchmarking von Energiekennzahlen in Verwaltungs- und Bürogebäuden österreichischer Unternehmen“ durch. Neben dem Vergleich der Kennzahlen steht die Identifikation von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im Mittelpunkt.
Die Kennzahlen umfassen den gesamten Energieverbrauch für Bürogebäude, der sich aus dem Stromverbrauch und dem Verbrauch für Heizung ergibt sowie die produzierte Menge an CO2-Emissionen. Die Ergebnisse finden Eingang in die Gruppe „Benchmarking für Finanzdienstleister“ der ÖGUT und werden allen teilnehmenden Unternehmen zusammengefasst bekannt gegeben. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die eigene Situation des jeweiligen Unternehmens in Hinblick auf die Energieeffizienz beurteilen und gegebenenfalls verbessern zu können.
Von der ÖGUT werden – wie auch im Benchmarking für Finanzdienstleister – künftig in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Workshops angeboten, die sich weitergehenden Fragen und dem Erfahrungsaustausch aus dem laufenden Prozess widmen.