News

News

Erster Newsletter des D•A•CH Netzwerk Algen erschienen

27.08.2018: Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMVIT initiierte und von der ÖGUT in Kooperation mit BIOENERGY 2020+ durchgeführte Veranstaltungsreihe zum Thema Algenforschung. Um eine Kooperation mit Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung über den gesamten deutschsprachigen Raum zu gewährleisten, wurde das „D•A•CH Netzwerk Algen" gegründet. Nun wurde der 1. Newsletter veröffentlicht. Mehr

Rückblick

35. Sommerakademie auf Burg Schlaining: "Mit dem Rücken zur Wand - Kritisches Engagement in Zeiten von Shrinking Space"

24.08.2018: Die 35. Sommerakademie des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) widmete sich dem sogenannten „Shrinking Space“ für Zivilgesellschaft - also den Einschränkungen für zivilgesellschaftliches Engagement in Österreich und weltweit. Mehr

Grünes Investment

Neue Möglichkeit zum nachhaltigen Investment

© Grüngold AG 22.08.2018: Auf der Plattform Crowd4Energy gibt es seit Mitte August 2018 wieder die Möglichkeit zu investieren: mit dem Bioenergiepark München Ost ging ein neues BürgerInnenbeteiligungsprojekt an den Start. Vier Monate lang kann noch investiert werden. Mehr

Master-Lehrgang

26. MSc-Lehrgang Management & Umwelt von Umwelt Management Austria startet

21.08.2018: Der MSc-Lehrgang Management & Umwelt von Umwelt Management Austria vermittelt das Know-How rund um Management, Ökologie, Recht und Technik top-aktuell und sichert konkrete Praxis, kompetente Umsetzung und ausgewogene Interdisziplinarität auf hohem Niveau. Mehr

Innovative Umwelttechnologieprojekte

Staatspreis 2018 Umwelt- und Energietechnologie – Einreichung noch bis 5. September möglich!

17.08.2018: Prämiert werden im Rahmen der Staatspreisgala am 30. Oktober 2018 im Mumuth in Graz herausragende Umweltleistungen und -innovationen von österreichischen Unternehmen und Organisationen für den Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. Noch bis 5. September können Projekte eingereicht werden. Mehr

ÖGUT Weblog

Algen – ein neuer vielfältiger Rohstoff mit Zukunft?

07.08.2018: Algen kennt jeder, doch keiner will sie, denn sie „verschmutzen“ Gewässer und Meere. ABER die Alge ist besser als ihr Ruf, sie kann mehr! ÖGUT-Expertinnen Erika Ganglberger und Antonija Wieser beleuchten die Multitalente im neuen Beitrag auf dem ÖGUT Weblog von einer anderen Seite. Mehr

ÖGUT Weblog

Keine Frau in Sicht? Was Frauen in Führungsposition bringt und was sie am Aufstieg hindert.

02.08.2018: Viele Unternehmen klagen, dass sie aktiv nach weiblichen Führungskräften suchen, sich aber keine Frauen bewerben. Der tatsächlichen Situation und den dazu führenden Faktoren gehen die ÖGUT-Expertinnen Beatrix Hausner und Astrid Reinprecht im neuen Beitrag auf dem ÖGUT Weblog auf den Grund. Mehr

Förderung durch den Klima- und Energiefonds

Mustersanierung 2018 - Erneut Zuschlag für klimaaktiv GOLD

29.07.2018: Auch heuer können wieder umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden zur Förderung durch den Klima- und Energiefonds eingereicht werden. Gefördert werden die Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz mit einem Budget von 3 Mio. Euro. Mehr

EU-Gebäuderichtlinie

Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran - gemeinsam mit klimaaktiv

29.07.2018: In vielen Österreichischen Gemeinden werden die ab 01.01.2019 geltenden Anforderungen zur Einhaltung der EU Gebäuderichtlinie mit Hilfe von klimaaktiv schon längst umgesetzt. Dazu stehen die Kriterienkataloge, eine kostenlose Erstberatung, eine politische Beschlussvorlage und je nach Bedarf weitere Beratungsangebote zur Verfügung. Mehr

ÖGUT-Expertin am Wort

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Artikel von Inge Schrattenecker in der Zeitschrift „Schule und Sportstätten“

19.07.2018: Bildungsbauten müssen hochwertigen Ansprüchen an Komfort, Gesundheit und - im Sinne eines umfassenden Klimaschutzes - natürlich auch an Energieeffizienz und eine zukunftsorientierte Energieversorgung gerecht werden. Der klimaaktiv Gebäudestandard des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus ist ein zukunftsorientiertes Instrument mit dem eine umfassende Qualität für Bildungseinrichtungen sicher gestellt wird – von der Planung bis in die Umsetzung. Mehr