News
Rückblick
Veranstaltungsrückblick: Highlights der Energieforschung 2021
05.12.2021: Der Fokus der Veranstaltung „Highlights der Energieforschung" lag heuer auf dem Thema „Energiespeicher“. Dabei wurden Aktivitäten des IEA Energy Storage TCPs, eine Marktanalyse der Energiespeicher in Österreich sowie verschiedene Forschungsprojekte vorgestellt, welche ein breites Themenfeld von der Batterieentwicklung, über Großwärmespeicher bis hin zur Sektorkopplung abdecken. Mehr
Pressemeldung
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!
01.12.2021: Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – wir suchen technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000. Mehr
Relaunch
Relaunch der Webseite www.partizipation.at
10.11.2021: Im Frühjahr 2021 haben wir im Auftrag des BMK einen großen Relaunch gestartet: Die Website partizipation.at präsentiert sich nun übersichtlicher, aktueller und in frischem Design. Sie ist in vier große Themenbereiche gegliedert: Partizipation verstehen, Partizipation anwenden, Partizipation Beispiele und Aktuelle Projekte. Wir laden Sie herzlich ein, in die neue Seite hineinzulesen!
Mehr
Expertin am Wort
Nachhaltige Investments – wie funktioniert das genau?
10.11.2021: ÖGUT-Green-Finance-Expertin Susanne Hasenhüttl gibt in der „Woman“ (23. September 2021) mit Finanzprofi Tamara Albrecht von inafina.at Einblick in die Welt von „Grünanlagen“, Green Investments.
Mehr
Expertin am Wort
EU-Taxonomy Praxisleitfaden für Bau- und Immobilienwirtschaft
10.11.2021: ÖGUT-Expertin Inge Schrattenecker, Programmleiterin von klimaaktiv Bauen und Sanieren ist co-Autorin und Arbeitsgruppenmitglied des Praxisleitfadens „EU-Taxonomy für Bau- und Immobilienwirtschaft“, der von der IG LEBENSZYKLUS BAU im Oktober 2021 herausgegeben wurde.
Mehr
Expertin am Wort: Franziska Trebut
Leitfaden „Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“
03.11.2021: ÖGUT-Expertin Franziska Trebut, Leiterin der Themenbereiche Energie und Innovatives Bauen, ist Co-Autorin und Arbeitsgruppenmitglied des Leitfadens „Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“, der von der IG LEBENSZYKLUS BAU im Oktober 2021 herausgegeben wurde.
Mehr
Rückblick
Veranstaltungsrückblick: D-A-CH Algen Summit
02.11.2021: Algenbiotechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Veranstaltung zeigte aktuelle Entwicklungen in der Algenindustrie und -forschung auf und förderte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die Präsentationsfolien, Poster sowie Fotos sind online. Mehr
Fragebogen
Umfrage: Digitales Arbeiten und Homeoffice. Was braucht es in der Zukunft? Teilnahme bis 10. November 2021
19.10.2021: Die Covid-19-Pandemie beschleunigte die Notwendigkeit der Digitalisierung und Homeoffice wurde DIE Lösung. Um dieser Entwicklung und der digitalen Zukunft vorbereitet zu begegnen, startete ÖGUT gemeinsam mit den Partnerinnen Marita Haas und Katharina Mader das Projekt „Digitales Arbeiten in der Krise“. Das Projekt folgt einem partizipativen Forschungsansatz und bezieht Betriebsrät*innen und Mitarbeiter*innen mit ein. In einem ersten Schritt findet eine anonyme Umfrage statt. Bitte nehmen Sie teil!
Mehr
Expertin am Wort
Gender & Diversitäts-Expertin Beatrix Hausner im energie-Report zum Thema „Ablegen von stereotypen Vorstellungen“
01.10.2021: Der Energiesektor befindet sich weltweit im Umbruch. Neue Technologien, Geschäftsmodelle und ein gesellschaftlicher Wandel erfordern mehr Flexibilität und eine ganzheitliche Denkweise. Das hat auch Einfluss auf eine männerdominierte Arbeitswelt.
Mehr
Expertin am Wort
Katharina Muner-Sammer über „Grüne Spar- und Giroprodukte“
28.09.2021: Für das „Original Magazin“ hat Sustainable-Finance-Expertin Katharina Muner-Sammer über „Sparen in grün“ geschrieben. Sie gibt dabei einen Überblick über nachhaltige Spar- und Giroprodukte. „Im Grunde gibt es für fast alle Produkte und Dienstleistungen im täglichen Bedarf eine nachhaltigere Version. Bei der Geldveranlagung ist dieses Wissen noch nicht so stark durchgedrungen. Dennoch hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren viel getan, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite“, schreibt Muner-Sammer.
Mehr