News
Arbeitsgruppe „Benchmarking für Finanzdienstleister“
Wie entwickelt sich die Arbeitswelt der Finanzbranche?
20.10.2023: Der diesjährige Herbstworkhop der ÖGUT-Arbeitsgruppe „Benchmarking für Finanzdienstleister“ im Oktober 2023 fand auf Einladung der OeNB statt und stand ganz unter dem Titel „Wie entwickelt sich die Arbeitswelt der Finanzbranche“. Mehr
Rückblick
Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatungen in Mödling und Velden
03.10.2023: Im September machte das ÖGUT-Team mit der Vor-Ort-Sanierungsberatung in Mödling und Velden Station. In beiden Gemeinden wurden anhand eines prototypischen Siedlungshauses Fahrpläne für Sanierung und Dekarbonisierung erstellt. Hausbesitzer:innen, Nachbar:innen und Gemeinde-Vertreter:innen fanden sich zu einem regen Austausch vor Ort. Mehr
Publikation
Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien – Broschüre
03.10.2023: Die neue Broschüre "Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien" des BMK macht die Vielfalt der österreichischen Aktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation sichtbar. Vorgestellt werden Kompetenzzentren und innovative österreichische Förderprojekte, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen. Mehr
Expertin am Wort
Sanierung mit Plan – Schritt für Schritt zur Klimaneutralität
28.09.2023: klimaaktiv-Expertin Franziska Trebut, Leiterin der ÖGUT-Bereiche Energie, Innovatives Bauen und Sustainable Finance, beschreibt im Magazin LEBENSART (04/2023), wie Bestandsimmobilien mit einem Sanierungskonzept in klimaaktiv Qualität schrittweise dekarbonisiert werden. Mehr
Experte am Wort
Raus aus Gas – wie es funktionieren kann
21.09.2023: Gerhard Bayer, ÖGUT-Experte für Energieeffizienz und Nachhaltige Energiesysteme für Gebäude und Quartiere, zeigt im Magazin LEBENSART (04/2023) Wege, wie ein Umstieg auf fossilfreie Heizungen möglich ist – anhand von best practice Beispielen im großvolumigen Wohnbau, für Grätzl in der Stadt, für Wohnungseigentümer:innen und für Einfamilienhäuser am Land. Mehr
Öffentliche Konsultation zur Bauforschungsstrategie 2024-2027, Einreichfrist für Diskussionsbeiträge: 29. August 2023
03.08.2023: Der Gebäudesektor ist weltweit für einen hohen Anteil des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich, ca. 38% der globalen CO2-Emissionen entfallen auf den Bereich Bauen und Gebäude. Das BMK verfolgt mit der (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung eine ab 2024 beginnende, mehrjährige Strategie, aktuellen Herausforderungen in diesem Forschungs- und Innovationsbereich zu begegnen und damit die Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudesektors zu beschleunigen. Im Rahmen der Konsultation können Themen diskutiert sowie Innovationsziele und Anwendungsbereiche in sieben Themenfeldern konkretisiert werden. Die Rückmeldungen dieser Konsultation finden Eingang im weiteren Strategieprozess. Mehr
Experte am Wort
Vortrag von Gerhard Bayer über Anergienetze beim fünften Wiener Erdwärmetag, Juni 2023
27.07.2023: Der Wiener Erdwärmetag 2023 widmete sich dem Thema „Einbindung der Erdwärme in urbane Strukturen“. ÖGUT-Experte Gerhard Bayer stellte dabei Anergienetze vor – die urbane Form der oberflächennahen Geothermienutzung. Mehr
Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“
26.07.2023: Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen. Mehr
Umfrage: Wie nehmen Studierende den Klimawandel und die Energiewende wahr? Teilnahme bis Mitte August 2023
26.07.2023: Die Umfrage hat zum Ziel, die Wahrnehmung des Klimawandels und der Energiewende von Studierenden an Universitäten (und anderen tertiären Bildungseinrichtungen) weltweit sowie deren Interesse an Berufen im Zentrum dieses Wandels zu erkunden. Die Meinung der Studierenden ist entscheidend für die Gestaltung der Energiewende in Europa und darüber hinaus. Mehr
Workshop: Was braucht es, um die digitale Mobilität inklusiver zu gestalten?
26.07.2023: Im Rahmen des Projekts kluft.dig - Digitale Mobilitätskluft in Österreich - fand im Juni 2023 ein Workshop statt. Mehr