News

Presseaussendung

Zwei neue Crowdinvesting-Kampagnen gestartet: „Windparks für Nord- und Westafrika“ sowie „Solarenergiebasierte Stromlösungen für Subsahara-Afrika“

27.01.2021: Auf der österreichischen Investment-Plattform Crowd4Climate können Sie ab einem Betrag von 250 € klimarelevante Projekte unterstützen. Green Financing heißt das Stichwort. Aktuell gibt es zwei Kampagnen, die den Einsatz erneuerbarer Energien in Afrika stark vorantreiben. Mehr

Expertinnen am Wort

Susanne Hasenhüttl und Katharina Muner-Sammer über den Beitrag des Finanzmarkts zum Klimaschutz

21.01.2021: „Lange waren grüne Geldanlagen mit dem Vorurteil behaftet, weniger lukrativ zu sein“ schreibt Alois Pumhösl von „der Standard“. Dass das ein Mythos sei, der auch durch Studien widerlegt ist, erklären Katharina Muner-Sammer und Susanne Hasenhüttl, mit denen er ein Gespräch über nachhaltige Finanzprodukte und die Pionierarbeit der ÖGUT im Bereich grüner Strategien für den Finanzmarkt führte. Mehr

"Weniger Müll fürs Lebensg’fühl"

Infofolder über Abfalltrennung und –vermeidung in Schladming

21.12.2020: Im Rahmen des Projekts „Weniger Müll fürs Lebensg’fühl“ erarbeitet das Projektteam mit der Gemeinde Schladming und lokalen Partner*innen konkrete Maßnahmen zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung. Als Hilfestellung und Leitfaden erschien nun ein Info-Folder, der auch in der Schladminger Gemeindezeitung als Beilage zu finden ist und allen Schladminger*innen zur Verfügung steht. Mehr

Expertin am Wort

Katharina Muner-Sammer über Banken als Klimaretter?

21.12.2020: Im Rahmen des „Oberbank Stakeholder Sounding Board“ am 30. November 2020 hielt Katharina Muner-Sammer, ÖGUT-Expertin im Bereich Grünes Investment, einen Impulsvortrag zum Thema „Banken als Klimaretter? Aktueller Stand der Sustainable Finance Initiative (EU, Österreich)". Mehr

Crowdinvesting

Neues Projekt auf Crowdinvesting-Plattform Crowd4Climate gestartet: MPower2

21.12.2020: Kurz vor Weihnachten starten wir auf unserer Crowdinvesting-Plattform Crowd4Climate ein neues Projekt: „MPower 2 - mit Solarenergie Möglichkeiten schaffen“. Es ist bereits die zweite Kampagne der MPower Ventures AG. Mehr

Expertin am Wort

Inge Schrattenecker über das Alleinstellungsmerkmal des klimaaktiv Programms

18.12.2020: Im Interview mit bauXund spricht die Stv. Gegneralsekretärin der ÖGUT und Programmleiterin von klimaaktiv Bauen und Sanieren mit Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund GmbH, auch darüber, wie wichtig es ist, mit Gewohntem zu brechen, wenn man nachhaltige Veränderungen herbeiführen will. Mehr

Expertinnen am Wort

Beatrix Hausner und Elif Gül über „Frauen – Siegerinnen oder Verliererinnen der Krise?“

26.11.2020: In ihrem Gastbeitrag im Magazin BusinessART beschreiben die beiden Gender- und Diversitäts­expertinnen der ÖGUT, vor welchen gesellschaft­lichen und politischen Heraus­forderungen Frauen in der momentanen Corona-Krisen­situation stehen. Die so genannten „System­erhalterinnen“, die gegen die Pandemie ankämpfen sind zum Großteil Frauen – gleichzeitig sind in einigen Branchen Frauen mehr als Männer von Corona-bedingter Arbeitslosigkeit betroffen. Hausner und Gül erklären in ihrem Beitrag das Phänomen der gläsernen Klippe und stellen zur Diskussion, ob die Gesellschaft die Krise für sozialen Wandel nutzen kann. Mehr

Nachhaltige Investitionen

Taxonomie-Verordnung: Einladung zu Konsultation

25.11.2020: Im Juni 2020 wurde die Verordnung 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 (‚Taxonomie VO‘) beschlossen. Dieser delegierte Rechtsakt liegt nun zur Konsultation vor. Mehr

Rückblick: SHEtech – women in future jobs (Onlinekonferenz)

24.11.2020: Frauen werden in technischen Berufsfeldern dringend gebraucht. Die Online Konferenz SHEtech nahm am 19. November 2020 die Tech-Branche in den Fokus, Expertinnen und Role Models sprachen über Zukunft und Innovation. Inge Schrattenecker, stellvertretende Generalsekretärin der ÖGUT und Leiterin des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren, nahm an der Online-Veranstaltung als Diskutantin in der Break-Out-Session über „Smart Cities" teil und gab Einblicke in ihren Karriereweg. Mehr

Rückblick

Webinar: Green Finance – Das neue Programm für grüne Finanzierungen

24.11.2020: Mit dem neuen Programm „Green Finance“ möchte der Klima- und Energiefonds vermehrt grüne Investitionen vorantreiben und damit einen Baustein liefern, der wesentlich zur grünen Neuausrichtung der Kapitalflüsse beiträgt. Im Webinar am 19. November wurde das Programm vorgestellt und erste Fragen beantwortet. Mehr