News
Rückblick: SHEtech – women in future jobs (Onlinekonferenz)
24.11.2020: Frauen werden in technischen Berufsfeldern dringend gebraucht. Die Online Konferenz SHEtech nahm am 19. November 2020 die Tech-Branche in den Fokus, Expertinnen und Role Models sprachen über Zukunft und Innovation. Inge Schrattenecker, stellvertretende Generalsekretärin der ÖGUT und Leiterin des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren, nahm an der Online-Veranstaltung als Diskutantin in der Break-Out-Session über „Smart Cities" teil und gab Einblicke in ihren Karriereweg. Mehr
Presseaussendung
ÖGUT-Umweltpreis 2020 – technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz! Die Nominierten.
23.11.2020: Zum 34. Mal zeichnet die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus 100 Einreichungen die Nominierten ausgewählt. Mehr
Ausschreibung
Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
20.11.2020: Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen. Mehr
klimaaktiv Bauträgerfrühstück
Bauträger-Webinar - klimafreundliche Mobilität im Vorarlberger Wohnbau
12.11.2020: Am 10.11.2020 diskutierten Bauträger und Mobilitäts-Expertinnen und -Experten Good Practices, Chancen und Herausforderungen für klimafreundliche Mobilität im Vorarlberger Wohnbau. Die fünf Impulsreferate beleuchteten unterschiedlichste Bausteine nachhaltiger Mobilitätsangebote im Wohnbau und machten deutlich, wie eng Wohnen und Mobilität gemeinsam gedacht und geplant werden müssen. Rückblick und Vortragsunterlagen sind online. Mehr
"Weniger Müll für´s Lebensg´fühl"
Skiakademie Schladming will erste Umweltzeichen-Schule der Region werden
30.10.2020: Mit dem Projekt „Weniger Müll für´s Lebensg´fühl“ werden in Schladming Abfallvermeidung und -trennung forciert. Damit will Schladming Vorbild als Tourismusregion sein. Im Rahmen des Projekts startet nun die Skiakademie Schladming mit dem Zertifizierungsprozess für das Österreichische Umweltzeichen. Mehr
Neuauflage klimaaktiv Kriterienkatalog
Der neue klimaaktiv Kriterienkatalog 2020 für alle Gebäudekategorien Neubau und Sanierung
23.10.2020: Mit der Neuauflage der klimaaktiv Kriterienkataloge 2020 wurden aktualisierte Anforderungen für nachhaltiges, klimaneutrales Bauen und Sanieren definiert. Das Bewertungssystem wurde an die OIB Richtlinie 6, 2019 angepasst, um neue Themen und Kriterien erweitert, umstrukturiert und entsprechend neu bepunktet. Mehr
Expertin am Wort
Franziska Trebut über Gebäude mit Zukunft
19.10.2020: In ihrem Gastbeitrag für „HUB“, dem Magazin der Handelskammer für Schweiz, Österreich, Liechtenstein in der Ausgabe vom August/September 2020 schreibt Franziska Trebut zum Thema Bauen und Klimaschutz. Die Leiterin der ÖGUT-Themenbereiche Energie, Innovatives Bauen und Grünes Investment zeigt in ihrem Beitrag „Gebäude mit Zukunft“ Wege auf, Konjunkturbelebung und Dekarbonisierung gleichermaßen erreichen zu können. Mehr
Crowdinvesting
Crowd4Climate-Projekt „MPower Solar Home Systems für Afrika“ vollständig zurückgezahlt
18.10.2020: Das Darlehen an MPower Ventures wurde vollständig an die Investor*innen zurückgezahlt. Durch die Finanzierung der Crowd-Investor*innen bekamen bis zu 400 Haushalte und Kleinunternehmen in Sambia Zugang zu nachhaltiger und erschwinglicher Solarenergie. Mehr
Expertin am Wort
Katharina Muner-Sammer über die Entwicklung von Nachhaltigem Investment
01.10.2020: Katharina Muner-Sammer arbeitet als wissenschaftliche Projektmanagerin in den Bereichen Grünes Investment sowie Gender und Diversität bei der ÖGUT. Für CFO aktuell, die monatliche Zeitschrift für Finance & Controlling des Linde Verlags, schrieb sie den Artikel „Von Ethischem/Grünem Investment zu Sustainable Finance - Ein Streifzug durch die Entwicklung von „Nachhaltigem Investment"“. Mehr
klimaaktiv
Mit klimaaktiv Silber den Investitionszuschuss für Gemeinden abholen
30.09.2020: Die Förderung der Instandhaltung, Sanierung und Errichtung von Gebäuden in Gemeinden spielt im neuen Kommunalinvestitionsgesetz 2020 (KIG 2020) eine zentrale Rolle. Der Verweis auf den Gebäudestandard klimaaktiv Silber garantiert, dass Investitionen bei Gebäuden im Eigentum der Gemeinde besonders ökologisch und energieeffizient sind. Mehr