Vergangene Veranstaltungen
Themenworkshop
Stadt der Zukunft Themenworkshop "Urbane Energiesysteme"
Aktuelle Projektergebnisse des Programms „Stadt der Zukunft“ werden bei der Smart Energy Systems Week vorgestellt. Zur Intensivierung des Wissensaustauschs werden nationale und europäische Netzwerkaktivitäten präsentiert. Mehr
15. Mai 2017, 13:30 - 18 Uhr, hotel roomz graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96, 8010 Graz
Veranstaltungsrückblick
Smart Cities Days 2017: Forum 4 - Forschung und Innovation für die Stadt der Zukunft
Ein vielfältiges Publikum, bestehend aus StädtevertreterInnen, WissenschafterInnen und ForscherInnen, BeraterInnen von Städten und Gemeinden, Unternehmen, Interessensgruppen und interessierten Einzelpersonen, zeigte sich interessiert am Thema Innovation für die Stadt der Zukunft. In einem interaktiven Setting wurden aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung konkretisiert und mögliche Forschungsfragen der urbanen Transitionsforschung entwickelt. Mehr
02. Mai 2017, Wiener Rathaus, Top 24, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
Rückblick
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
Vorgestellt wurden Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik der FTI-Initiative Produktion der Zukunft. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt online.
Mehr
2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr, bmvit, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Einladung
SEFIPA - Neue Wege zur Finanzierung der Energiewende
Rund ein Jahr nach Start des Projektes wollen wir – ÖGUT und energy changes – gemeinsam mit Ihnen die partizipativ erarbeiteten (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts diskutieren, weiterentwickeln und Vernetzungsmöglichkeiten bieten.
Mehr
27. April 2017, 9 - 14 Uhr, Regierungsgebäude (BMLFUW) Stubenring 1, 1010 Wien, Gobelinsaal (Saal II), 1010 Wien
klimaaktiv mobil Bauträgerfrühstück
Elektromobilität im Wohnbau – technische und rechtliche Aspekte
Themen des klimaaktiv mobil BAUTRÄGERFRÜHSTÜCKS waren die Verankerung der E-Ladeinfrastruktur bei Neubau- bzw. Bestandsobjekten in der aktuellen Gesetzgebung sowie technische Aspekte bei der Umsetzung.
Mehr
6. April 2017, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
Veranstaltung
Netzwerk Algen 2017 - Rohstoff für vielfältige Anwendungen
Vorgestellt wurden interessante Anwendungsbereiche und Nutzungsmöglichkeiten von Algen sowie aktuelle Forschungsprojekte.
Mehr
3. April 2017, Joanneum Research, Leonhardstraße 59, 8010 Graz
Save the Date
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie 2017
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt. Mehr
23. März 2017, 11.00 Uhr, Wien
Informationsveranstaltung
Crowdinvesting für den Klimaschutz: Präsentation der aktuellen Projekte
Eine Informationsveranstaltung am 8. März im Festsaal des BMLFUW brachte Interessierte, InvestorInnen und Projektträger aus Afrika zusammen.
Mehr
8. März 2017, 17:00 - 19:00 Uhr, BMLFUW, Festsaal, Stubenbastei 5, 1010 Wien
Bauen- und Energiemesse Wien
klimaaktiv ist der Teil der Baurettungsgasse
Vom 16. bis 19. Februar findet die Publikumsmesse Bauen und Energie in Wien statt. Acht namhafte Organisationen, darunter klimaaktiv und die ÖGNB werden auf der Messe im Rahmen der Bau-Rettungsgasse gemeinsam auftreten. BesucherInnen soll damit die Möglichkeit geboten werden, sich übersichtlich und kompetent bei unabhängigen ExpertInnen über nachhaltiges Bauen, gesundes Wohnen, energieeffizientes Heizen und innovative Planung zu informieren.
Mehr
16. bis 19. Februar 2017, Halle B der Messe BAUEN & ENERGIE Wien
Tagung
10. Internationalen Energiewirtschaftstagung zum Thema "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?"
Das weltweite Klimaschutzabkommen von Paris wurde von allen beteiligten Staaten einstimmig beschlossen und darf als Erfolg gewertet werden. Die zentralen Fragen sind jetzt: Was müssen einzelne Akteure zur Erreichung dieser Ziele beitragen? Und stellt dieses Klimaschutzabkommen eine Chance für einen Paradigmenwechsel dar, oder wird weiterhin versucht, „traditionelle“ Geschäftsmodelle und die Nutzung fossiler Energie aufrechtzuerhalten? Mehr
15. - 17. Februar 2017, Campus Gußhaus / TU Wien, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien