News

Expertin am Wort

Franziska Trebut über aktuelle Trends im nachhaltigen Bauen

30.01.2024: Zur Erreichung der Klimaneutralität genügt es nicht, sich auf Neubauten zu konzentrieren. Die ÖGUT-Expertin für nachhaltiges Bauen und Sanieren schreibt in der Beilage „Gemeinde der Zukunft“ (derStandard, 15.12.2023) über Sanierung, notwendige Rahmenbedingungen und Kreislaufwirtschaft. Mehr

EU Taxonomie und Immobilien

ÖGUT-Podcast Serie zu „Money for Sustainability”

15.01.2024: Folge 2: EU Taxonomie & Immobilien - Schritte zur EU Taxonomiekonformität im Gebäudebereich Mehr

Presseaussendung

Klimafreundliches Heizen – so funktioniert es beim Wohnen!

20.12.2023: ÖGUT bietet Hilfe beim Umstieg von Öl und Gas auf fossilfreie Alternativen – für Hauseigentümer:innen, Eigentümer:innen-Gemeinschaften und Hausverwaltungen Mehr

Ausschreibung

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024: Einreichung bis 12. Jänner 2024

07.11.2023: Besonderes Augenmerk liegt auf Einreichungen zu herausragenden Beispielen der Bestandsentwicklung, des kreislauffähigen Bauens und der Quartiersentwicklung. Mehr

Rückblick

Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatungen in Mödling und Velden

03.10.2023: Im September machte das ÖGUT-Team mit der Vor-Ort-Sanierungsberatung in Mödling und Velden Station. In beiden Gemeinden wurden anhand eines prototypischen Siedlungshauses Fahrpläne für Sanierung und Dekarbonisierung erstellt. Hausbesitzer:innen, Nachbar:innen und Gemeinde-Vertreter:innen fanden sich zu einem regen Austausch vor Ort. Mehr

Expertin am Wort

Sanierung mit Plan – Schritt für Schritt zur Klimaneutralität

28.09.2023: klimaaktiv-Expertin Franziska Trebut, Leiterin der ÖGUT-Bereiche Energie, Innovatives Bauen und Sustainable Finance, beschreibt im Magazin LEBENSART (04/2023), wie Bestandsimmobilien mit einem Sanierungskonzept in klimaaktiv Qualität schrittweise dekarbonisiert werden. Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bauforschungsstrategie 2024-2027, Einreichfrist für Diskussionsbeiträge: 29. August 2023

03.08.2023: Der Gebäudesektor ist weltweit für einen hohen Anteil des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich, ca. 38% der globalen CO2-Emissionen entfallen auf den Bereich Bauen und Gebäude. Das BMK verfolgt mit der (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung eine ab 2024 beginnende, mehrjährige Strategie, aktuellen Herausforderungen in diesem Forschungs- und Innovationsbereich zu begegnen und damit die Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudesektors zu beschleunigen. Im Rahmen der Konsultation können Themen diskutiert sowie Innovationsziele und Anwendungsbereiche in sieben Themenfeldern konkretisiert werden. Die Rückmeldungen dieser Konsultation finden Eingang im weiteren Strategieprozess. Mehr

Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“

26.07.2023: Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen. Mehr

Expertin am Wort

Franzika Trebut über „Circularity in der Bestandsentwicklung“ für das Circular Insider Magazin, Ausgabe 02/2023

26.06.2023: „Just Use! Bestehende Gebäude weiter, vielleicht auch anders, aber jedenfalls möglichst lange zu nutzen, ist die beste Form der Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor.“, meint Franziska Trebut. In der aktuellen Ausgabe des Circular Insider Austria skizziert die ÖGUT Expertin die Chancen und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft beim Umgang mit dem Gebäudebestand. Mehr

Rückblick

Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in der Schörihub-Siedlung in Gmunden

16.06.2023: Am 2. Juni 2023 machte das ÖGUT-Team mit der Vor-Ort-Sanierungsberatung in Gmunden Station. In der Schörihub-Siedlung wurde eine junge Familie, die ein 60er Jahre Einfamilienhaus in Schuss bringen möchte, ausführlich beraten. Im Anschluss fanden sich Vertreter:innen der Gemeinde sowie Nachbar:innen und Gmunder:innen aus anderen Stadtteilen vor Ort zu einer „Sanierungsparty“ ein. Mehr