Rückblick
Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in der Schörihub-Siedlung in Gmunden
Im Rahmen von klimaaktiv Gebäude finden in Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden sogenannte „Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatungen" statt. Ziel ist dabei zum einen, die Sanierungsrate im Einfamilienhaus-Bereich zu steigern, und zum anderen, in den Kommunen Communities of Practice zu bilden – also Gemeinschaften von Lernenden, die sich gegenseitig in Sachen Sanierung und Dekarbonisierung unterstützen.
Von der Beratung zur „Sanierungsparty"
In Gmunden wurden zunächst von der Stadtgemeinde sanierungsbereite Einfamilienhaus-Besitzer:innen gesucht und gemeinsam mit der ÖGUT ein Siedlungsgebiet identifiziert, in dem der öffentliche Beratungsdialog Sinn macht. Bedingung dafür: eine größere Anzahl von Häusern gleichen Baujahrs mit ähnlichen Sanierungs- (und Dekarbonisierungs-) Herausforderungen. In Gmunden war das die Schörihub mit einigen Einfamilienhäusern, die alle in den 60er Jahren errichtet wurden.
Während die ÖGUT die Kommunikation zwischen Energieberaterin und EFH-Besitzer:innen in der Schörihub koordinierte, bewarb die Gemeinde die Veranstaltung im Siedlungsgebiet und in lokalen Medien. Am 2. Juni war es so weit. Bei strahlendem Wetter beriet zunächst Energieberaterin Astrid Urbanek die junge Familie im Rahmen einer ausführlichen Hausbegehung. Danach fand im Garten der öffentliche Dialog statt.
Im Fokus der Beratung standen dabei:
- Fragen rund um die Dämmung der Gebäudehülle
- Möglichkeiten der Installation einer Wärmepumpe,
- Notwendige Heizlasten und Vorlauftemperaturen,
- Errichtung von PV-Anlagen und
- mögliches Begründen von Erneuerbaren Energiegemeinschaften.
Bildung von Lerngemeinschaften vor Ort
Gerade in Sachen Energie- und Wärmewende gibt es für alle viel zu lernen: Was bedeutet „Raus aus Öl und Gas" ganz praktisch? Wie funktionieren Wärmepumpen und welche Variante ist für das jeweilige Haus die geeignetste? Was bedeutet Geothermie? Welche Formen von Biomasse-Heizungen gibt es?
Die Öffentlichen Vor-Ort-Sanierungsberatungen setzen bei einem konkreten Objekt an und erweitern die individuelle Beratung um einen breiteren Dialog mit Verantwortlichen aus der Gemeinde sowie interessierten Bürger:innen. So tragen sie dazu bei, in Gemeinden Lerngemeinschaften zu Sanierung und Dekarbonisierung zu initiieren und das Thema in die Breite zu tragen.