News

Ausschreibung

Equality in Energy Transitions Initiative: Rebranding und drei Awards – Einreichfrist ist 22. Juli 2022

14.06.2022: Auszeichnung für Frauen und Organisationen im Energiesektor Mehr

Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Rohstoffe für langlebige Kunststoffanwendungen

Wege zum Kunststoffkreislauf – Dokumentation der BioBASE-Veranstaltung vom 24. April 2022

© BioBASE 14.06.2022: Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind zentrale Ansatzpunkte für die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem. Der Ausstieg aus fossilen Ressourcen (Bioökonomie) und ein effizienterer Umgang mit natürlichen Ressourcen (Kreislaufwirtschaft) sind notwendige Schritte, die in einigen Bereichen bereits eingeleitet wurden, eine derartig umfassende Transformation aber noch Zeit benötigen wird. Kunststoffe sind eine bedeutende Werkstoffgruppe, die viele positive Eigenschaften hat, aber auch kontrovers gesehen wird. Mit der BioBASE steht in Österreich eine zentrale Informationsdrehscheibe und Serviceagentur für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zu den Themen Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. Mehr

Pressemeldung

Ohne Nachhaltigkeit keine Finanzberatung mehr

31.05.2022: Ab August 2022 ist es soweit: Finanzberater:innen müssen das Thema Nachhaltigkeit in ihre Kund:innengespräche einbinden. Das ist die Vorgabe der Ergänzung von MiFID II im Rahmen des EU-Aktionsplans „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums“. Die ÖGUT reagiert darauf in ihrer Weiterbildung für Finanzberater:innen zu Sustainable Finance, die sie gemeinsam mit dem Forum Nachhaltige Geldanlagen anbietet. Finanzberater:innen müssen die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kund:innen ab Sommer 2022 verpflichtend abfragen und dementsprechende Veranlagungsprodukte anbieten. Mehr

Neuigkeiten aus den Projekten

Einblicke in Klimainitiativen aus 6 Ländern im Blog von LOCALISED

© BMK 11.05.2022: Auf der Projekt-Webseite des EU-Projekts LOCALISED werden in regelmäßigen Abständen wichtige Klimainitiativen von Städten und Regionen beschrieben. Zuletzt gab es Eindrücke vom Klimarat in Österreich und von den Klimateams der Stadt Wien. Mehr

Aus dem "Projekt Geothermie"

FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen

28.04.2022: Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft wurde eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess wurden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet. Mehr

Expertin am Wort

Monika Auer im Interview mit Jobverde

27.04.2022: Jobverde ist eine Plattform auf der einerseits offene Stellen aus nachhaltigen Branchen angeboten und andererseits redaktionelle Inhalte zu nachhaltigen Karrierethemen präsentiert werden. Im Interview gibt Monika Auer einen Einblick in die Arbeitsfelder der ÖGUT und zeigt Wege, wie man Mitarbeiter:in werden kann. Mehr

Expertin am Wort

Katharina Muner-Sammer im Magazin LEBENSART über Taxonomie und nachhaltige Investments

27.04.2022: Nicht alles, was glänzt, ist grün. In vielen Medien wird über die EU-Taxonomie und nachhaltige Investments gesprochen. Aber was bedeutet das und ist das überhaupt notwendig? Die ÖGUT Expertin Katharina Muner-Sammer erklärt in ihrem Beitrag für das Magazin LEBENSART (Ausgabe 07/2022) was Taxonomie ist und warum sie alle betrifft. Mehr

Expertin am Wort

Franziska Trebut beim Business Brunch „Forschung für den Klimaschutz – Raus aus der Energiefalle für Gebäude“ am 21.April 2022

©Fotocredit: APA Fotoservice/Hörmandinger 27.04.2022: Die ÖGUT Expertin aus dem Bereich „Innovatives Bauen“ moderierte den Business Brunch des Klimaschutzministeriums und dem Fachverband der Stein- und keramischen Industrie. Mehr

Save the Date: Abschlussveranstaltung

Power2Regions: Projekt(e)präsentation und Abschluss

26.04.2022: Zum Abschluss des Projekts Power2Regions wollen wir zurückschauen, inspirierende Menschen und Projekte zusammenbringen und einen Ausblick auf das Weiter-Wirken geben. Was ist im letzten Jahr passiert und was bleibt von den Projektschmieden, Communities of Practice, Methodenfortbildungen und den innovativen Ansätzen in den Regionen? Was können wir daraus lernen und was bräuchte es noch, um die Energiewende voran zu bringen? Mehr

Pressemeldung

ÖGUT-Umweltpreis 2021 für herausragende soziale und technische Innovationen vergeben!

31.03.2022: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 35. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im Kuppelsaal der TU Wien. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen. Mehr