
Experte am Wort
Gerhard Bayer über die Zukunft des Heizens in der Stadt
Einige Alternativen, die im ländlichen Gebiet gut funktionieren, wie etwa Biomasse (Pellets oder Hackschnitzel), sind für die Stadt nur eingeschränkt anwendbar. Im dichtverbauten Gebiet ist meist wenig Platz für die benötigten Brennstofflager und die Anlieferung per LKW erweist sich oft als schwierig. Alternativen zu fossilem Gas in der Stadt sind etwa:
- Erneuerbare Fern- oder Nahwärme:
Das Angebot an erneuerbarer Fernwärme wird in Zukunft davon abhängen, in welchem Ausmaß in den Städten Biomasseheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung errichtet werden können, um den Strombedarf im Winter zu decken und in welchem Ausmaß Tiefen-Geothermie nutzbar sein wird.
- Verwendung von Wärmepumpen
Wärmepumpen mit Erdwärme, Grundwasser, Luft, Abwärme und Solarenergie, z.B. in Form von Anergienetzen sind in Städten eine zukunftsweisende Heizmöglichkeit
Ausführliche Gedanken über das Heizen in der Stadt, Anergienetze sowie einen realistischen Kostenvergleich zwischen Wärmepumpen- und Erdgasheizungen finden Sie im Beitrag „Heizen in der Stad" des Magazins LEBENSART (Ausgabe 04/2021)
Link: https://www.lebensart.at/heizen-in-der-stadt
Der Beitrag ist eine Kurzfassung unserer Blogbeiträge zum Thema „Zukunft des Heizens in der Stadt", die sie hier nachlesen können:
Teil 1: Gasheizung ade – Teil 1 der Serie zu: Wie heizen wir morgen in der Stadt? Die Alternativen. | ÖGUT Weblog (oegut-blog.at)
Teil 2: Gasheizung ade – Teil 2 der Serie zu: Wie heizen wir morgen in der Stadt? Die Haussanierung. | ÖGUT Weblog (oegut-blog.at)
Teil 3: Gasheizung ade – Teil 3 der Serie zu: Wie heizen wir morgen in der Stadt? Anergienetze. | ÖGUT Weblog (oegut-blog.at)