Artikel
„Crowdinvesting fürs Klima“ im Umweltschutz der Wirtschaft
ÖGUT Expertin Susanne Hasenhüttl und Oliver Percl von Energy Changes zeigen in dem Artikel die Möglichkeit einer alternativen Finanzierung von Klimaschutzprojekten auf und stellen die Plattform Crowd4Climate vor.
Mittels Crowdinvesting („Schwarmfinanzierung“) sollen private InvestorInnen angesprochen werden, mit kleineren Beträgen Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu finanzieren.
PROJEKTBESCHREIBUNG
Ausgangssituation
Häufig scheitern Klimaschutzprojekte aufgrund mangelnder Finanzierung. Vor allem in Entwicklungsländern stellt das Fehlen von Eigenkapital und geeigneter Finanzierungsmöglichkeiten eine Hürde für viele Klimainitiativen dar. Innova-tive Projekte und Ideen suchen weltweit dringend Geldgeber. Gleichzeitig mehrt sich auch das Interesse der BürgerInnen in industrialisierten Ländern an alternativen, an „grünen“ Investitionsmöglichkeiten. Insgesamt hat die Finanzkrise zu einem großen Vertrauensverlust geführt, viele Menschen suchen nach alternativen Veranlagungsformen. Auch der aktuell niedrige Zinssatz trägt dazu bei. Seitdem steigt die Bereitschaft direkt in konkrete Projekte (oder auch Unternehmen) zu investieren.
Ziele
Die ÖGUT setzte sich mit ihrem Partner Energy Changes zum Ziel, mittels Crowdinvesting („Schwarmfinanzierung“) die Finanzierung für weltweite Klimaprojekte zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.
Häufig scheitern Klimaschutzprojekte aufgrund mangelnder Finanzierung. Vor allem in Entwicklungsländern stellt das Fehlen von Eigenkapital und geeigneter Finanzierungsmöglichkeiten eine Hürde für viele Klimainitiativen dar. Innova-tive Projekte und Ideen suchen weltweit dringend Geldgeber. Gleichzeitig mehrt sich auch das Interesse der BürgerInnen in industrialisierten Ländern an alternativen, an „grünen“ Investitionsmöglichkeiten. Insgesamt hat die Finanzkrise zu einem großen Vertrauensverlust geführt, viele Menschen suchen nach alternativen Veranlagungsformen. Auch der aktuell niedrige Zinssatz trägt dazu bei. Seitdem steigt die Bereitschaft direkt in konkrete Projekte (oder auch Unternehmen) zu investieren.
Die ÖGUT setzte sich mit ihrem Partner Energy Changes zum Ziel, mittels Crowdinvesting („Schwarmfinanzierung“) die Finanzierung für weltweite Klimaprojekte zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.
Zum Artikel (erschienen in Umweltschutz der Wirtschaft spezial 2016)