Rückblick
klimaaktiv Konferenz 2025
Im Fokus stand das Thema Gebäude. Zwei Sessions zeigten, wie wir gemeinsam die Gebäudewende vorantreiben. Präsentiert wurden konkrete Ansätze zur Sanierung des Gebäudebestands und das starke Engagement von Verbänden. Auch der neue klimaaktiv Gebäudestandard wurde vorgestellt – kompakt, praxisnah und abgestimmt auf aktuelle rechtliche Entwicklungen.
6. Oktober 2025, Wien
Bei der klimaaktiv Konferenz gestaltete das Team klimaaktiv Gebäude zwei Sessions, die zentrale Fragen der Gebäudewende aufgriffen.
Session 3: Gemeinsames Handeln für die Transformation des Gebäudebestandes
In dieser Session ging es um gemeinsames Handeln für die Transformation des Gebäudebestands: Wie gelingt der Wandel ökologisch, wirtschaftlich und sozial? Wir präsentierten Ergebnisse des ersten österreichischen Sanierungsgipfels und diskutierten konkrete Lösungsansätze.
Präsentationsunterlagen
- Intro: Gemeinsames Handeln für die Transformation des Gebäudebestandes
Inge Schrattenecker (ÖGUT) - Sanierungsgipfel
Margot Grim-Schlink (e7 energy innovation & engineering) - Bestandssanierung und Heizungsumstellung im SOZIALBAU-Verbund
Daniela Huber (Sozialbau AG) - Hausverwaltungen als Akteure um die Sanierung in die Umsetzung zu bringen
Margit Schön (Hauskunft) - Sanierung + Nachverdichtung: Südtirolersiedlung Bludenz – Projekt SüdSan
Martin Ploss (Energieinstitut Vorarlberg)
Session 9 „Die (neue) klimaaktiv Gebäudezertifizierung – ein Gütezeichen gibt Orientierung"
Diese Session widmete sich dem neuen klimaaktiv Gebäudestandard. Er bietet Orientierung in einem zunehmend komplexen rechtlichen Umfeld und setzt klare Maßstäbe für Qualität, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
Präsentationsunterlagen
- Die (neue) klimaaktiv Gebäudezertifizierung – ein Gütezeichen gibt Orientierung
Franziska Trebut (ÖGUT)
Eine Nachschau der gesamten Veranstaltung und Abstracts der Parallelsessions finden Sie auf der klimaaktiv-Website.