klimaaktiv Stakeholder Workshop
Der klimaaktiv Gebäudestandard 2025
Im Stakeholder-Workshop wird die neue Kriterienkatalog-Version noch vor der eigentlichen Veröffentlichung mit ausgewählten Expertinnen und Experten der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutiert, ehe er in die finale Ausarbeitung geht.
16. Jänner 2025, 14:00 – 17:00 Uhr, dieHauswirtschaft, Nordbahnsaal, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien
klimaaktiv Gebäude veröffentlicht rechtzeitig zum 20-jährigen Bestehen des Programms eine neue, zukunftsweisende und dabei vollständig überarbeitete Kriteriendefinition. Mit über 1.800 qualitätsgesicherten Gebäuden stellt klimaaktiv Gebäude die klare Nummer 1 aller Gebäudebewertungssysteme in Österreich dar.
Der neue Kriterienkatalog 2025.1 wird im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Die Neuausrichtung erschließt sich schon durch die Bezeichnung der vier Bewertungskategorien:
- A. Klimawandelanpassung, Biodiversität, Standort
- B. Klimaschutz, Energie und Versorgung
- C. Kreislauffähigkeit und Umweltschutz
- D. Gesundheit und Komfort
Energieeffizienz und Klimaschutz bleiben stabile Säulen des Systems von klimaaktiv Gebäude, garantieren bei niedrigem Energiebedarf seit 2020 Treibhausgasneutralität im Gebäudesektor und einen möglichst hohen Eigenversorgungsgrad mit erneuerbarer Energie. Das bisherige Standort-Kapitel wird um die Aspekte Klimawandelanpassung und Biodiversität erweitert. Die im Gebäude verwendeten Materialen garantieren Umweltschutz auf höchstem Niveau, klimaaktiv Gebäude zielen ab nun auch stärker auf Kreislaufwirtschaft ab. Und auch in der vierten Bewertungssäule des Systems im Bereich Gesundheit und Komfort hat sich einiges getan: Sommertauglichkeit rückt noch stärker ins Zentrum als bisher, bewährte Qualitäten in der Raumluftqualität werden ergänzt durch gute Tageslichtversorgung. Wie schon aus dieser Auflistung ersichtlich wird, integrieren wir zahlreiche Anforderungen der EU-Taxonomie direkt in den Bewertungsansatz von klimaaktiv Gebäude. Dadurch soll der mit dem klimaaktiv EU Taxonomie-Check bereits vor zwei Jahren vorgestellte Ansatz einer breiten Harmonisierung mit EU-rechtlichen Zielvorgaben noch stärker in der österreichischen Gebäudebewertung Fuß fassen, als dies bisher schon möglich war.
Im Stakeholder-Workshop wird der neue Kriterienkatalog noch vor der eigentlichen Veröffentlichung mit ausgewählten Expertinnen und Experten der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutiert, ehe er in die finale Ausarbeitung geht. Wir sind schon gespannt auf das einlangende Feedback, denn ein zentraler Anspruch von klimaaktiv Gebäude bleibt auch in Zukunft erhalten: Wir wollen ein transparentes und dabei qualitativ hochwertiges Gebäudebewertungssystem bereitstellen, welches den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Und: Wir wollen unsere führende Position der nationalen Gebäudebewertungssysteme dafür nutzen, um eine nationale Harmonisierung auf höchstem Niveau voranzutreiben.
Programm (vorläufig)
- 14:00 Willkommen
- Präsentation des Entwurfes klimaaktiv Gebäudestandard 2025
- Reflexion und Diskussion der neuen Kriterienkataloge
- 17:00 Ausklang bei Buffet und Getränken
Der Stakeholder Workshop ist Teil der klimaaktiv Veranstaltungsreihe.
Anmeldung
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt.
Bitte tragen Sie hier Ihre Email-Adresse ein. Sie erhalten daraufhin ein Email, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
Bitte warten...