Rückblick

klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar: Mobilitätsangebote in der Praxis. Wie kommen sie an, wie werden sie genutzt?

Beim Webinar zu Mobilitätsangeboten in der Praxis standen die Erfahrungen aus zwei Wohnhausanlagen im Fokus – einmal eine umfassende Sanierung, einmal Neubau – und die Frage, wie gut die angebotenen Mobilitätslösungen angenommen werden. Aus dem Bundesland Salzburg wurden dabei die Standorte Sonnengarten Limberg und Friedrich Inhauser Straße beleuchtet. Begleitende Monitorings und Nutzungsanalysen gaben wertvollen Einblick in Akzeptanz und Praxis. Diesmal in einer knappen Stunde abgehalten, konnte die Konzentration aller Teilnehmer:innen aufrechterhalten werden.

Vortragsinhalte

Zunächst stellte Oskar Mair am Tinkhof vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) ein Projekt im ländlichen Raum vor, den Sonnengarten Limberg. Eine Steuerungsgruppe einigte sich für das am Gemeinderand gelegene Areal darauf, ein ganzheitliches Mobilitätskonzept zu beauftragen, das von 2018 bis 2022 lief. Früh im Prozess wurde das Thema Parkplatzbewirtschaftung diskutiert, um durch Gebühren für Externe etwa Campingnutzung hintanzubinden.

Auch wenn das Areal öffentlich gut angebunden ist, legen nach wie vor etwa 60 % der Nutzer:innen ihre täglichen Wege mit privatem Kraftfahrzeug zurück. Dem entgegen steuerte mit 90 Buchungen pro Monat ein Carsharingangebot, in Kooperation mit soziologischen Expert:innen wird dieses Mobilitätskonzept nachträglich evaluiert.

Im Vergleich dazu wurde im Projekt Fiedrich Inhauser Straße der fachliche Fokus auf Fahrradverkehr gelegt und entsprechende Abstellanlagen zur Verfügung gestellt. Ein ergänzendes Angebot bilden Einkaufstrollies, welches nicht zuletzt durch eine ausgezeichnete Anbindung an das übergeordnete Fuß- und Radewegenetz funktioniert.

Vortragsfolien: „Ergebnisse Monitoring und Nutzer:innenbefragung" von Oskar Mair am Tinkhof, SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Erfahrungsbericht: Angebote und Nutzungsintensität

Es folgte ein Beitrag von Gerd Ingo Janitschek von Family of Power. Mit dem VCÖ-Preis ausgezeichnet, entstand in der Stadt Salzburg 2021 ein Mobility Point mit Unterstützung der Stadt Salzburg. Weiterentwickelt wurde in weiterer Folge ein Scooterangebot, welches vor allem bei Jugendlichen gut ankam, und auf Lastenräder umgestellt. Das elektrische Carsharingangebot nutzen Anrainer:innen und Menschen aus der Nachbarschaft gleichermaßen. Mit einer Auslastung von etwa 20 % werden vor allem kurze Wege zurückgelegt, auch Parallelnutzungen finden sich im Buchungskalender, was auf eine hohe Akzeptanz und Bereitschaft zur Nutzung von geteilten Gemeinschaftsgütern im Wohnbau schließen lässt.

Vortragsfolien: „Erfahrungsbericht: Angebote und Nutzungsintensität" von Gerd Ingo Janitschek, Family of Power

Fördermöglichkeiten für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber

Als dritten Beitrag teilte Franziska Trebut von der ÖGUT ihr Wissen zum Aktionsprogramm klimaaktiv mobil. Eine Behaltedauer von 4 oder 10 Jahren bildet die Voraussetzung für die Inanspruchnahme eines entsprechenden Angebots.

Vortragsfolien: „Aktuelle Förderungen seitens des Bundes" von Johanna Helm, klimaaktiv mobil, Herry Consult

Abschließend gab es Raum für die Beantwortung zu gestellten Fragen. Klargestellt wurde, dass es bei ökosozialen Tarifen kein kostendeckendes Angebot für Mobilität in Salzburg geben kann. Das Carsharing wird pro Fahrzeug vierstellig oder knapp fünfstellig beziffert, ein Betrag, der sich zu einem großen Teil durch Förderungen abgelten lässt.

Sowohl in Salzburg als auch in Wien stellte sich zunächst die Frage nach einem Modell, welches Nutzer:innen über ihren Mietvertrag zur Kasse bittet. In Zukunft überlegt die smart city Salzburg, einen entsprechenden Mobilitätsfonds zu speisen, der sich sowohl aus öffentlichen als auch privaten Mitteln erhält.

Moderation: Franziska Trebut, ÖGUT

Organisation / Kontakt

klimaaktiv mobil "Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber"
HERRY - ÖGUT - ÖIR

ÖGUT GmbH
Franziska Trebut
Tel.: 01 315 63 93 - 28
E-Mail: franziska.trebut@oegut.at

ÖGUT GmbH
Paul Klammer
Tel.: 01 315 63 93 - 37
E-Mail: paul.klammer@oegut.at

Web: mobilitaetsmanagement.at, klimaaktivmobil.at/betriebe

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen per RSS teilen