Smart Block II Energy
Mehrwert von liegenschaftsübergreifender Sanierung
Der Klimawandel stellt Wien vor große Herausforderungen – die Energieversorgung wie auch die Mobilität müssen nachhaltiger werden. Dadurch kommen auch auf Hauseigentümer neue Anforderungen zu. Der Mehrwert von liegenschaftsübergreifender Sanierung wird anhand des Häuserblocks Ottakringer Straße-Veronikagasse-Geblergasse-Hernalser Gürtel dargestellt.
7.Juni 2017, 17:00-19:00 Uhr, Bezirksvorstehung Hernals, Elterleinplatz 14, Festsaal, 1170 Wien
Im Projekt Smart Block wurden für den gürtelnahen Häuserblock Lösungen erarbeitet, welche die Vorteile eines liegenschaftsübergreifenden Vorgehens aufzeigen. Bei der Veranstaltung erfahren Sie,
- von Möglichkeiten, Ihre Liegenschaft durch eine nachhaltige Energieversorgung aufzuwerten,
- Mobilitätsangebote für die BewohnerInnen zu verbessern sowie über
- alternative Finanzierungsmodelle für Maßnahmen in Ihrer Liegenschaft
- Bericht über geförderte Sanierung
PROGRAMM:
17:00 Begrüßung
Smart Block – Mehrwert für die nächsten Generationen - Vorstellung der Projektergebnisse
- Nachhaltige Energieversorgung und nachhaltige Mobilität gezeigt anhand des Blocks Ottakringer Straße-Veronikagasse-Geblergasse-Hernalser Gürtel
- Ihre Fragen an die ExpertInnen
- Experten zu den Themen Finanzierung und Mietrecht zeigen mögliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen in den Liegenschaften auf: Contracting, Alternative Finanzierungsmodelle, etc.
- Baustellenbericht: geförderte Sanierung SOS
- Diskussion
19:00 Ausklang bei Brötchen und Getränken
Um Anmeldung wird gebeten: jutta.goessler@gmail.com
Auf Ihr Kommen freut sich das Smart Block-Team:
- Jutta Wörtl-Gössler, Uli Machold, Burtscher-Durig Architekten
- Johannes Zeininger, Liegenschaftseigentümer
- Gerhard Bayer, Martina Handler, ÖGUT
- Liette Clees, Margarethe Staudner, komobile
- Martin Gruber, Mietrechtsexperte
Das Projekt "Smart Block II Energy" wird aus Mitteln des Klima und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities" durchgeführt