ÖGUT-News

2. Cradle to Cradle Kongress in Graz.

Ort: Kunsthaus Graz

Im Jänner 2011 fand der zweite Cradle to Cradle Kongress statt. Mit über 280 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Ländern konnte sich der Veranstalter über eine hohe Beteiligung der ExpertInnen und Interessierten freuen und an den Erfolg des ersten Cradle to Cradle Kongresses (Mai 2010) anschließen.

Neben den  Cradle to Cradle® Netzwerk-Partnern, 90 Beteiligte aus neun europäischen Regionen eines INTERREG-Projekts (www.c2cn.eu), nahmen auch zahlreiche UnternehmerInnen und ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Branchen an der Veranstaltung teil. Aufgrund der wachsenden internationalen Beteiligung wurde der diesjährige Cradle to Cradle Kongress in Graz auf Deutsch und Englisch abgehalten. Darüber hinaus wurde das Programm - neben der allgemeinen Einführung, den Fachvorträgen und Diskussionsrunden - um  vier thematische Workshops zu den Cradle to Cradle Schwerpunkten erweitert.

Eröffnet wurde der Kongress durch die Grazer Vizebürgermeisterin Lisa Rückner und Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Grabner und abgeschlossen durch den Key-Note-Vortrag von Professor Michael Braungart, der Vordenker der Cradle to Cradle Bewegung. In seinem Vortrag hinterfragte Prof. Braungart kritisch das bisherige Vorgehen im Bereich der Nachhaltigkeit und zeigte Möglichkeiten auf mit einer positiven Grundhaltung an das Thema Umweltschutz heranzugehen.

cFOTO_SCAN - Agentur für Markt- und Gesellschaftsanalytik


Neben Prof. Braungart präsentierte Mathieu Fichter als Vertreter der EU Kommission die neuesten Entwicklungen auf EU Ebene. Albin Kälin, EPEA Switzerland, zeigte die Wertschöpfungsmöglichkeit für Unternehmen durch Wirtschaften in Kreisläufen auf und verwies in diesem Kontext auch auf eine laufende Kooperation mit Swiss RE,  Mag. Rainer Rosegger, Soziologe aus Graz, widmete sich der Nachfragerseite und zeigte die Potenziale von C2C auf dem dynamischen Markt der Konsumenten und Konsumentinnen auf. Ing. Reinhard Backhausen von Backhausen Interior Textiles und Ernst Gugler von gugler* cross media zeigten als best practice Beispiele in Österreich wie sie C2C erfolgreich in ihrem Unternehmen integrieren konnten und Umweltschutz nachhaltig leben.

cFOTO_SCAN - Agentur für Markt- und Gesellschaftsanalytik


Am Beispiel des im Rahmen des Programms Haus der Zukunft Plus geförderten gesamtheitlichen Konzepts der Druckerei gugler* wurde die Relevanz von Cradle to Cradle® für die Bauwirtschaft und Architektur in einem der vier Workshops diskutiert. Der Workshop zum Thema Bauwirtschaft & Architektur wurde von Dr. Herbert Greisberger (ÖGUT) moderiert und geleitet.

Parallel zu diesem Workshop fanden noch 3 weitere Themenworkshops statt:

  • C2C aus Sicht des KonsumentInnen
  • C2C in der Design/Produktgestaltung
  • C2C in der Standortentwicklung/Governance

Die Ergebnisse der einzelnen Workshops wurden am Nachmittag vorgestellt und unter hoher Beteiligung diskutiert. Mit Hilfe der Workshops und der immer wieder kurzen Diskussionsrunden im Rahmen der Vorträge konnte der Wissens- und Kompetenztransfer zwischen den internationalen KongressteilnehmerInnen intensiviert werden. Vor allem die Themenworkshops mit einem Rahmen von bis zu 50 TeilnehmerInnen boten den ExpertInnen einen angenehmen und überschaubaren Rahmen sich spezifisch zu ihrem Interessensgebiet zu informieren und auszutauschen.

Wilhelm Markus Geiger vom österreichischen Lebensministerium leitete den letzten Teil der Veranstaltung und den Abschlussvortrag von Prof. Michael Braungart ein. Er beleuchtete die Potenziale von C2C für die österreichische Umweltpolitik und sprach die Einladung zu einer Weiterführung und Intensivierung des Dialoges aus.

Teilen

auf Facebook teilen auf X teilen auf Bluesky teilen auf LinkedIn teilen auf Reddit teilen per RSS teilen