Energieeffizienzgesetz

Energieaudit – Was n(t)un? Von Maßnahmen zu Einnahmen!

Im Zuge der Umsetzung des EEffG hat im letzten Jahr eine Vielzahl an Unternehmen ein Energieaudit erstellt bzw. erstellen lassen. Wie können Unternehmen zur Umsetzung von Maßnahmen motiviert werden? Was sind unterstützende Faktoren, was sind Hindernisse, die einen Stopp bewirken?

Im Zuge der Umsetzung des EEffG hat im letzten Jahr eine Vielzahl an Unternehmen ein Energieaudit erstellt bzw. erstellen lassen. Ergebnis dieser Audits sind u.a. definierte Maßnahmen zu Energieeinsparungen, Effizienzsteigerungen, Einsatz Erneuerbarer Energieträger etc., die nun auch umgesetzt werden sollten. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie man – bevor die Audits schubladisiert und vergessen werden – die Unternehmen zur Umsetzung von Maßnahmen motivieren kann. Was sind unterstützende Faktoren, die zu einem Go für die Umsetzung von Maßnahmen führen, was sind Hindernisse, die einen Stopp bewirken? 

Programm:

Begrüßung
Robert Pichler, DECA-Obmann

Umsetzung Energieeffizienzgesetz – 1. Zyklus / Erfahrungsbericht, Status quo, Perspektiven

  • aus Sicht der Monitoringstelle - Dr. Günter Simader, Monitoringstelle
  • aus Sicht der Wirtschaft - DI Friedrich Kapusta, Energieinstitut der Wirtschaft

Vom Audit zur Umsetzung – Förderliche Faktoren, Herausforderungen, Lessons learned

  • Holding Graz (DI Robert Schmied) und Grazer Energieagentur (DI Gerhard Bucar)
  • Josef Manner & Comp AG (DI Christian Frömmel) und Vienna Engineers (Ing. Robert Pichler)
  • REWE International AG (DI Peter Breuss) und Mastermind Ingenieurbüro Gmbh (Ing. David Locsmandy)

Publikumsdiskussion

Gettogether; Ausklang bei einem kleinen Imbiss

Online-Anmeldung

Teilen

auf Facebook teilen auf X teilen auf Bluesky teilen auf LinkedIn teilen auf Reddit teilen per RSS teilen