Seminar
"Die Geister, die ich rief": Stadtentwicklung als bürgerschaftliche Aufgabe
Bürgerbeteiligung und Partizipation sind Kernelemente eines modernen Politikverständnisses und Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Gestaltung von Lebenswelten. Auch Stadtentwicklung wird so zunehmend zu einem Aufgabenfeld bürgerschaftlicher Beteiligung, die von den Kommunen gezielt gefördert wird.
10. – 11. November 2011, Berlin
Von einer verstärkten Öffentlichkeitsbeteiligung versprechen sich die Kommunen vielfachen Nutzen: höhere Akzeptanz von Entscheidungen, ausgewogenere Lösungen, verbesserte Qualität der Leistungen und Projekte, weniger Konflikte und mehr Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Lebensumfeld.
Werden diese Erwartungen eingelöst oder verursacht die Partizipation in der Stadtentwicklung gar neue Probleme? Im Seminar wurde dieser Fragestellung anhand von Fallbeispielen zur Erarbeitung von Stadtentwicklungsplänen und -konzepten sowie zur Entwicklung und Umsetzung von Stadt(teil)entwicklungsprojekten nachgegangen. Hierbei wurden Partizipationsprozessen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure (Verwaltung, Bürger/innen/Zielgruppen, Politik, Moderation) betrachtet.
Dr.in Martina Handler und DIin Lisa Purker brachten mit ihrem Vortrag die österreichische Perspektive ein und veranschaulichten mit einigen Befunden und Beispielen die Erfahrungen in Österreich.
Präsentationsfolien: "Öffentlichkeitsbeteiligung in Österreich - Befunde, Beispiele und Ausblicke" (pdf, 300 kb)