Projektergebnisse: Saubere Luft in der Tierproduktion

Bioaerosolerhebungen

Emissionen in der Landwirtschaft, insbesondere in der Viehzucht, sind eine bedeutende Quelle für Bioaerosole.

Ziel der vorliegenden Studie war die quantitative und qualitative Erfassung der Bioaerosol-Immissionen im Umfeld eines neu errichteten Mastschweinestalls in der Steiermark, der auf Tierwohl und niedrige Emissionsraten ausgerichtet ist.

An neun Messtagen wurden im Bereich des Stalls an sechs Messstellen Bioaerosolmessungen durch Impingement und Impaktion durchgeführt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen wurde auf die Gattung der Staphylokokken bzw. auf die Spezies Staphylococcus aureus (S. aureus) gelegt. Darüber hinaus wurden die Konzentrationen der mesophilen Gesamtbakterien ermittelt und zur qualitativen Analyse Abstriche von den Schweinen bzw. von den Stallwänden genommen.

Die Messungen ergaben an den leeseitigen Immissionsmessstellen außerhalb des Stalles Mediankonzentrationen für Staphylokokken im Bereich von 4,6x101 bis 1,4x102 KBE/m³ (Impingement) bzw. 2,8x101 bis 6,5x102 KBE/m³ (Impaktion) und für die mesophilen Gesamtbakterien 9,2x102 bis 1,2x103 KBE/m³ (Impingement). Innerhalb des Stalls wurden die höchsten medianen Konzentrationen sowohl für Staphylokokken mit 1,2x104 KBE/m³ (Impaktion) als auch für mesophile Gesamtbakterien mit 5,3x104 KBE/m³ (Impingement) festgestellt. An der Hintergrundmessstelle im Luv des Stallgebäudes wurden mediane Konzentrationen von 6,4x101 KBE/m³ für Staphylokokken und 1,8x103 KBE/m³ für die mesophilen Gesamtbakterien festgestellt.

Bei der qualitativen Auswertung konnten 14 S. aureus Isolate gewonnen werden, welche vorwiegend von den Oberflächen der Buchten im Stall stammten. Aus den Luftproben stammten zwei Isolate. Von allen S. aureus Isolaten wurde ein Antibiogramm erstellt und zur Typisierung wurde der spa-Typ ermittelt. Die überwiegend nachgewiesenen spa-Typen t011, t034 und t1773 sind typische LA-MRSA - Nutztier assoziierte Methicillin resistente S. aureus - und wiesen im Antibiogramm zusätzlich zum MRSA Resistenzmarker Cefoxitin (FOX) häufig eine Resistenz gegen Tetracyclin auf.

Die quantitativen Auswertungen der Bioaerosolimmissionsmessungen des SaLu_T Tierwohlstalles zeigten an den leeseitigen Immissionsmessstellen SaMP2 bis SaMP5 in 25 m bis 300 m Entfernung zur Anlage im Vergleich zum Messstelle SaMP1 im Stallinneren eine Reduktion der medianen Staphylokokkenkonzentration um bis zu drei Zehnerpotenzen, von 104 auf 101, sowohl mit der Impingement- als auch mit der Impaktionsmethode. Diese Reduktion war auch mittels Impingement bei den medianen Gesamtbakterienkonzentrationen zwischen dem Stallinneren und den in Hauptwindrichtung gelegenen Immissionsmessstellen nachweisbar. Aufgrund des Verdünnungseffektes durch die Umgebungsluft, welcher selbst im Nahbereich zu Emissionsquellen rasch Faktoren zwischen 103 und 104 annimmt, ist mit keinen relevanten Zusatzimmissionen zu rechnen.

Die spa-Typisierung von 14 S. aureus-Isolaten, die von den Schweinen, den Stallwänden und aus der Luft gewonnen wurden, ergab überwiegend die spa-Typen t011, t034 und t1773, typische Vertreter von LA-MRSA, welche von Nutztieren stammen.

Anordnung der Messstellen 1-6 (SaMP1 - Stallinnenraum, SaMP2-SaMP5 - Immission, SaMP6 - Hintergrund im Luftbild
Anordnung der Messstellen 1-6 (SaMP1 - Stallinnenraum, SaMP2-SaMP5 - Immission, SaMP6 - Hintergrund im Luftbild
Staphylokokken-Konzentrationen auf MAN Agar mittels Impingement (n=9) an den Messstellen
Staphylokokken-Konzentrationen auf MAN Agar mittels Impingement (n=9) an den Messstellen