Projektergebnisse: Saubere Luft in der Tierproduktion

Stallkonzept und Stallbetrieb

Die Ausgangssubstrate für die Bildung und Freisetzung von Ammoniak stellen die im Kot und Harn enthaltenen Stickstoffverbindungen dar. Der im Harn enthaltene Harnstoff wird durch das im Kot enthaltene Enzym UREASE zu Ammoniak abgebaut. Durch die sofortige Trennung von Harn und Kot im Kotbereich unter dem Spaltenbereich durch Harnabflussrinnen und durch mehrmaliges Abschieben des Kotes mittels Unterflurschrappern, wird die Bildung von Ammoniak deutlich verringert.

Der Tierwohlstall ist gekennzeichnet durch vier Funktionsbereiche- Ruhebereich, vollüberdachter Auslauf, Fress- und Ausscheidungsbereich. Der Liege- bzw. Ruhebereich befindet dabei im wärmegedämmten Stallinnenraum. Dieser beinhaltet die nach oben offen gehaltenen und eingestreuten Liegebuchten (Abb. 1 u. 2). Durch das Weglassen der Abdeckungen lassen sich die Liegebuchten schnell und einfach kontrollieren.

Abbildung 1 Liege und Ruhebereich im Stallinneren
Abbildung 2 Das Einstreuen erfolgt automatisch

Im vollüberdachten Auslauf herrschen Außenklimabedingungen. Dort befindet sich der Fress- und Ausscheidungsbereich. Dieser ist über eine von den Tieren selbst zu öffnende Tür erreichbar. Der Außenbereich gliedert sich in den planbefestigten Bewegungs- und Fressbereich und einem stark perforierten Kotbereich (Abb. 3).

Der Kotbereich ist speziell mit Trenngittern, Tränkeeinrichtungen, Spaltenboden mit darunterliegender Schieberentmistung (Abb. 4) und einer temporären Befeuchtungsmöglichkeit ausgestattet. Durch die innovative Aufteilung der Bucht in schmale und tiefe Funktionsbereiche wird erreicht, dass von den Tieren Großteiles nur der dafür angedachte Bereich zum Koten und Harnlassen aufgesucht wird.

Abbildung 3 Außenbereich mit perforiertem Kotbereich
Abbildung 4 Schieberentmistung

Detailbeschreibung der Funktionsbereiche

Funktionsbereich Ruhen

Der Liegebereich befindet sich im wärmegedämmten Stallinnenraum und ist in Form einer herkömmlichen Bucht (Trennwände mit Paneelen) ohne Abdeckung auf planbefestigtem Boden mit 2% Gefälle und integrierter Bodenheizung ausgestaltet. Die rückwärtige Buchtenwand (entlang des Bedienungsganges) ist verschiebbar ausgeführt, sodass die Fläche des Ruhebereichs an die Größe der Tiere angepasst werden kann. Durch diese Maßnahme soll gewährleistet sein, dass sich Tiere den Innenbereich auch tatsächlich als ihren Ruheplatz aneignen und nicht verschmutzen. Zum Zweck der Erhöhung dieser Akzeptanz und zur Steigerung des Tierkomforts wird minimal eingestreut (0,05 kg pro Tier und Tag). Das Einstreuen erfolgt mittels Ballenauflöser samt Zyklonentstaubung und wird voll automatisiert umgesetzt.

Funktionsbereich Fressen

Über eine Schwenktüre, welche von den Schweinen mit dem Rüssel geöffnet wird, gelangen die Tiere in den überdachten Auslauf. Hier findet sich der planbefestigte Fressbereich, in welchem die Mastschweine am Langtrog gefüttert werden. Zu Mastbeginn liegt das Tier-Fressplatzverhältnis bei 1:1, im weiteren Verlauf der Mastperiode sinkt es bedingt durch die vorgesehenen Troglängen auf 2,8:1. Auf Grund der bisherigen Erfahrungen und Empfehlungen wurde eine Multiphasenfütterung eingebaut. Die Fütterung kann trocken über Automaten oder flüssig (sensorgesteuert) erfolgen.

Funktionsbereich Ausscheidung & Entmistung

An den planbefestigten Fressbereich schließt ein perforierter Mistbereich an. Um entsprechenden Kotdurchtritt zu gewährleisten, hat sich hier die Verwendung von Kunststoffrosten bewährt. Darunter befindet sich ein V-förmig ausgestalteter Keller (5-10 % Gefälle zur Mitte hin) mit Schieberentmistungssystem und einer Harnrinne (Abb. 4). Die Harnrinne ist mit einem natürlichen Gefälle ausgeführt, der Harn fließt in der Folge gesondert in einen geschlossenen Behälter.

  • 2-stündige Entmistungsfrequenz: hochfrequente, rasche Ausbringung von Kot aus dem Stallbereich in abgedeckte Wirtschaftsdüngercontainer und somit Reduktion der Emissionsquellen/emittierenden Flächen. Nachteil: Schmierfilmbildung mit gesteigerter Ammoniak- und Geruchsfreisetzung
  • 4x tägliche Entmistungsfrequenz: längeres Verbleiben im Stallinneren, dafür Vorteil der Krustenbildung an der emittierenden Oberfläche (dadurch geringere Freisetzung) und verbesserte Abschiebung mit geringen Rückständen.