Projektergebnisse: Saubere Luft in der Tierproduktion

Staubemissionen

Staub, hohe Schadgaskonzentrationen, Trockenheit und suboptimale Feuchtigkeitsgehalte der Luft haben eine entscheidende Bedeutung hinsichtlich der Entwicklung von Atemwegserkrankungen. Diese Erkenntnisse sind vor allem im Hinblick auf eingestreute Ställe mit Fokus auf mehr Tierwohl wichtig.

Um gesundheitlichen Einschränkungen vorzubeugen, ist eine Entstaubung des Streumaterials eine sinnvolle Lösung. Die Strohmatic Anlage der Firma Schauer wurde zur Automatisierung von Einstreuvorgängen in Ställen der Nutztierhaltung konzipiert. Eine Strohmühle zerkleinert hierbei das eingebrachte Material (Rund oder Quaderballen), welches nach Absaugung des Staubes bei verstellbarer Einstreumenge vollautomatisch im Stall verteilt wird.

Um die Wirksamkeit dieser Anlage sowie die Staubemission des Nature Line Tierwohlstalles zu messen, wurden mittels eines Mini Laser Aerosol Spektrometers 11 C der Firma Grimm (Auswertegrößen PM 10 PM 2 5 PM 1 sowie Verteilung über 31 Größenkanäle) Messungen im Ruhebereich als auch vergleichend im Außenbereich an festgelegten Tagen im Jahresverlauf zur Erhebung der Partikelzahl sowie des Staubmassenanteils in μ g/m³ erhoben.

Anhand der Ergebnisse zeigen sich sowohl tages- als auch jahreszeitliche Verläufe, wobei tendenziell in Zeiten mit reduzierter Luftrate höhere Konzentrationen messbar waren. Ebenso ergab sich ein Unterschied zwischen dem eingestreuten Aktivitätsbereich mit höheren Werten, sowie dem Aktivitätsbereich. Bei einem Vergleich unterschiedlicher Varianten (Einstreu händisch/automatisiert, Entstaubung mit/ohne, etc.) zeigte sich ein optimales Ergebnis für die aktivierte Strohmatic-Anlage in Verbindung mit einer Zudosierung von Speiseöl in die Stallluft.

Mini Laser Aerosol Spektrometers 11 C der Firma