Biodiversität und Finanzbranche
ÖGUT-Podcast Serie zu „Money for Sustainability”
Artenvielfalt und intakte Ökosysteme bilden die Grundlage für stabile Wirtschaftssysteme und verlässliche Investitionen. Unternehmen sind auf Rohstoffe, Wasser und andere Ökosystemleistungen angewiesen; ihr Verlust kann Kredit- und Investitionsrisiken für die Finanzbranche verursachen und Geschäftsmodelle gefährden. Finanzinstitute wiederum finanzieren Wirtschaftsaktivitäten, die zum Verlust von Biodiversität beitragen – etwa durch Investitionen in landintensive, umweltbelastende Branchen.
Umso wichtiger ist es, Biodiversität in einer Finanzinstitution als strategisches Thema zu verankern und entsprechende Risiken zu managen. Die (EU-)Regulatorik hat hier schon einige Vorgaben (z.B. CSRD, Taxonomie VO, EBA-Leitfaden zu ESG-Risiken). Umgekehrt gibt es bereits Initiativen und Tools, die eine konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung für Finanzinstitutionen bieten können - z.B. TNFD-Framework, Leitfaden der Green Finance Alliance.
Folge 6: Was hat der Schutz der Biodiversität mit der Finanzbranche zu tun?
Gäste:
- Jakob Mayr (WWF),
- Katharina Muner-Sammer (ÖGUT Sustainable Finance Expertin)
Moderation:
- Susanne Hasenhüttl (ÖGUT Sustainable Finance Expertin)
Diese Fragen werden besprochen:
- Was versteht man unter Biodiversität? Warum ist es wichtig, die Biodiversität zu schützen?
- Warum sollen sich Unternehmen und Banken mit Biodiversität beschäftigen?
- Welche Branchen sind besonders abhängig von intakten Ökosystemen?
- Gibt es regulatorische Anforderungen für den Umgang mit Biodiversitätsrisiken im Finanzsektor?
- Wie kann die Finanzbranche aktiv zur Erhaltung der Biodiversität beitragen, etwa durch nachhaltige Investments oder neue Produkte? ntscheidungen berücksichtigen?
- Wie kann ein Finanzinstitut seine Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen erkennen und steuern? Welche Tools können die Finanzinstitutionen nutzen?
- Wo gibt es Praxisbeispiele aus Österreich oder Deutschland, wie Finanzinstitutionen Biodiversitätsmanagement umsetzen?
Der ÖGUT-Podcast: Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven
Die Welt ist in Veränderung, die Krisen wie Krieg, Klimawandel, Ungleichheit, Desinformation etc. sind von Menschen gemacht. Die Hoffnung: sie können von Menschen auch gemeistert werden. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Hebel. Nachhaltigkeit wird im ÖGUT-Podcast aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt – sie reichen von Sustainable Finance über Nachhaltigkeit beim Bauen und in Energielösungen, von notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen (Gender & DIversity) über nachhaltig wirksame Zusammenarbeit (Partizipation) hin zu Aspekten der Kreislaufwirtschaft.
Den Podcast können Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören – suchen Sie einfach nach „ÖGUT-Podcast".
Übersicht mit allen bisherigen Episoden
Die ÖGUT Podcast-Serie „Money for Sustainability" wurde mit finanzieller Unterstützung der OeNB erstellt.