ÖGUT-News
Partizipation bei internationalen Architekturprojekten
Auf Einladung von Architektur ohne Grenzen sprach ÖGUT-Beteiligungsexpertin Martina Handler am 09. April 2013 in der ig-architektur zu qualitätvoller kooperativer Planung: Was sind die Herausforderungen insbesondere bei Kooperationsprojekten im Ausland? Wie kann ein Beteiligungsprozess gestaltet werden und welche Faktoren tragen zum Gelingen von Beteiligung bei?
Im zweiten Vortrag des Abends stellte Michael Obrist von feld 72 ein Projekt aus der kooperativen Planungspraxis vor, das Projekt The Million Donkey Hotel, das in einem süditalienischen Dorf gemeinsam mit der Wohnbevölkerung umgesetzt wurde.
Architektur ohne Grenzen Austria bietet durch den Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks aus ArchitektInnen, PlanerInnen, ExpertInnen, Universitäten und GeldgeberInnen Hilfsorganisationen, karitativen Einrichtungen, Gemeinden und Anderen kompetente Unterstützung bei der Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung von Architektur mit humanitärem Anspruch.
In intensiver Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Einsatzgebiet werden kulturelle, soziale, ethnologische, geographische, klimatische und bautypologische Gegebenheiten vor Ort untersucht und dokumentiert. In Kooperation mit lokalen PlanerInnen, AuftraggeberInnen und NutzerInnen werden Projektideen zu Projektkonzepten konkretisiert, die einen deutlichen Mehrwert in Hinblick auf soziale Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie, Komfort und Wirtschaftlichkeit besitzen.
Präsentation Martina Handler (pdf, 185 KB)