ÖGUT-Themenfrühstück
Zersiedelt: Energie- und budgetrelevante Aspekte von Siedlungsstrukturen in Österreich
Am 1. Juni fand in der ÖGUT das vom bmvit unterstützte Themenfrühstück mit den ReferentInnen: Petra Busswald (akaryon) Martin Stejskal (FCP) Michael Cerveny und Andreas Veigl (beide ÖGUT) und der Moderation von Herbert Greisberger statt.
01. Juni 2011, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
Im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds geförderten Forschungsprojekts „ZERsiedelt“ wurden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Wie hoch war und ist der Energieeinsatz für die Errichtung unterschiedlicher Wohngebäude und deren Erschließungsinfrastruktur?
- Welche „Support Measures“ der öffentlichen Hand haben zur Zersiedelung beigetragen bzw. waren dafür in welchem Ausmaß von Bedeutung?
- Welche Entwicklungen zeichnen sich z.B. für „Speckgürtel-Einfamilienhaus-siedlungen“ vor dem Hintergrund möglicher Energiekrisen ab?
In einem gemeinsamen 15-minütigen Impulsvortrag haben die StudienautorInnen die wichtigsten Ergebnisse präsentiert. Anschließend wurden die verschiedenen Sichtweisen der geladenen ExpertInnen erörtert und Ansatzpunkte für Reformoptionen präzisiert.
Die Impulsstatements wurden mitgefilmt und anschließend auf dem YouTube-Kanal der ÖGUT bzw. auf www.zersiedelt.at zur Ansicht hochgeladen.