ÖGUT-Themenfrühstück
Steigerung der Sanierungsrate als Schlüssel zum Erfolg
22. April 2008, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
DIin Christiana Hageneder referierte am 22. April zum Thema thermisch-energetische Sanierung als zentrale Maßnahme zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele.
Themenstellung
Die thermisch-energetische Sanierung der bestehenden Gebäude ist eine zentrale Maßnahme zur Erreichung der österreichischen Energie- und Klimaschutzziele. Der Beitrag zur Reduktion der treibhausrelevanten Emissionen durch Gebäudesanierung ergibt sich aus dem Produkt von:
Sanierungsrate x Sanierungsqualität.
Während hinsichtlich der Sanierungsqualität in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt werden konnten (siehe Passivhaussanierungen, Haus der Zukunft), stagniert die Sanierungsrate in wesentlichen Segmenten.
![]() |
| Wenn es gelingt, die Sanierungsrate ab 2010 von 1% auf auf 3% zu erhöhen, können bis 2030 2,75 Mio. Wohneinheiten saniert werden. Bei Annahme einer 1%-igen Sanierungsrate sind dies im Verglich weniger als 1 Mio. Wohneinheiten. Quelle: ÖGUT, Energie 2030 |
Die relevanten Marktsegmente für eine thermisch-energetische Sanierung sind sehr heterogen. Aus diesem Grund ist kein Instrument geeignet, die Sanierungsrate in allen Segmenten zu erhöhen. Folgende Instrumente stehen für eine Erhöhung der Sanierungsrate zur Verfügung:
- Förderung thermisch-energetischer Sanierungen
- Einführung eines Energieausweises
- Steuerliche Bevorzugung (Verkürzung des Afa-Zeitraum)
- Energiecontracting
- Implementierung einer/s „Sanierungsmanager/in/s“
- Absetzbarkeit von Einkommenssteuer
- Forcierung von Rücklagen für Sanierung
Im Rahmen des Themenfrühstücks wurden einerseits die Bedeutung der Sanierungsrate anhand von einzelnen Szenarien illustriert, andererseits wurden die oben genannten Instrumente vorgestellt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit diskutiert.
Diskussion
Aufbauend auf diesem Einführungsvortrag wurden vor allem folgende Fragen diskutiert:
- Welche Instrumente für die Erhöhung der Sanierungsrate sind in welchen Marktsegmenten erfolgversprechend?
- Wie kann die Einhaltung einer hohen Sanierungsqualität in den einzelnen Instrumenten sicher gestellt werden?
- Welche Maßnahmen sollen im Sinne der österreichischen Energie- und Klimaschutzziele prioritär ergriffen werden?
Downloads
Präsentation "Steigerung der Sanierungsrate als Schlüssel zum Erfolg im Klimaschutz" (pdf-Datei, 104 KB)
