ÖGUT-Themenfrühstück

Energieeffizientes Bauen – der Weg von der Avantgarde zum Mainstream

23. Oktober 2007. 8:30 – 10:00
Fachexpertin: DIin Christiana Hageneder
Moderation: Dr. Herbert Greisberger

Fragestellung

Im Mittelpunkt des Themenfrühstücks stand die Frage nach den Erfolgsfaktoren für die Einführung von technologischen Neuerungen am Markt am Beispiel der Bauwirtschaft.

Hintergrund

Die Entwicklung bzw. Etablierung einer Innovation durchläuft im Allgemeinen drei Phasen:

  1. die Erfindung/Entstehung
  2. die Einführungsphase
  3. die Verbreitungsphase

Für die erste Phase sind vor allem die Entwicklung neuer Technologien und der Nachweis der technischen Machbarkeit von Bedeutung.
Die zweite und dritte Phase ist bestimmt durch die ökonomische und gesellschaftliche Machbarkeit.

In der Phase der Einführung ist es wichtig, die für die Technologie oder auch für ein Produkt relevanten Gruppen zu finden (Stichwort: „Nischenmärkte“), zu informieren und aktiv mit einzubeziehen.

Besonderes Augenmerk für das erfolgreiche Durchlaufen des Innovationszyklus kommt der Überwindung der „Kluft“ („valley of death“) am Übergang von Einführungs- und Verbreitungsphase zu. „Early markets“ und „mainstream markets“ unterscheiden sich in der Regel wesentlich voneinander – für eine erfolgreiche Markteinführung entlang der Innovationskurve mit unterschiedlichen Kunden und Märkten sind insb. Produktanpassungen und neue Marketingmaßnahmen erforderlich. Hierfür sind erfolgreiche durch neue, unerprobte Strategien zu ersetzen. Ein Vorgang, der oftmals unzureichend gelingt. 

Beispiel klima:aktiv Gebäudestandard

Das allgemeine Schema des Innovationszyklus wird diskutiert anhand des klima:aktiv Gebäudestandards. Welche Innovationen stehen hinter dem klima:aktiv Gebäudestandard und wie können diese erprobten Technologien in den Mainstream-markt übertragen werden?

Diskussionspunkte

Im Rahmen des Themenfrühstücks werden folgende Punkte diskutiert:

  • Stellt das obige Bild des Innovationszyklus ein verallgemeinerbares Bild dar? Gilt dieses Bild für Innovationen im Bereich der Bauwirtschaft?
  • Wie kann die Kluft zwischen Einführungsphase und Verbreitungsphase in der Bauwirtschaft überwunden werden?
  • Welche Maßnahmen kann und soll die ÖGUT umsetzen, um Energieeffizienz in der Bauwirtschaft erfolgreich zu verankern?

Präsentation "Energieeffizientes Bauen - Der Weg von der Avantgarde zum Mainstream" (pdf-Datei, 182 KB)

Teilen

auf Facebook teilen auf X teilen auf Bluesky teilen auf LinkedIn teilen auf Reddit teilen per RSS teilen