ÖGUT-Umweltpreis 2024

Preisträger in der Kategorie Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement, Top-Down

Beteiligungsprozess Mittelschule Mieming (Die Baupiloten Innsbruck OG)

Die Mittelschule Mieming, errichtet Anfang der 70er Jahre, entspricht sowohl in technischer als auch aus räumlicher und pädagogischer Sicht nicht mehr den aktuellen Standards. Es fehlen Klassenräume, es gibt keine Möglichkeit für eine Ganztagesbetreuung und es gibt keinen gemeinschaftlichen Treffpunkt für die Schulgemeinschaft. Momentan besuchen ca. 70% der Volksschulabgänger:innen der drei Gemeinden die Mittelschule Mieming. Um die Schüler:innenzahlen zukünftig zu erhöhen, soll die Attraktivität der Schule durch neue Lernkonzepte und bauliche sowie räumliche Maßnahmen erhöht werden.

Für die Entwicklung eines individuellen Raumprogrammes als Grundlage für einen darauffolgenden Wettbewerb wünschten die drei Schulsprengel Gemeinden Mieming, Obsteig und Wildermieming einen Beteiligungsprozess mit Schüler*innen, Pädagog*innen, Schulangestellen, Eltern sowie Vertreter:innen der Gemeinden.

Umfangreicher Beteiligungsprozess

In einem dreistufigen Prozess wurden die Bedarfe der unterschiedlichen Interessengruppen der Mittelschule Mieming ermittelt und die Zwischenergebnisse rückgekoppelt und abgestimmt.

MIE Visionenwerkstatt (© Baupiloten)

Die Visionenwerkstatt war das divergente Format des Prozesses, in dem - losgelöst von eingefahrenen Vorstellungen - Ideen und Bedürfnisse erarbeitet wurden. Die öffentliche Werkstatt fand im Juni 2022 im Gemeindeamt Mieming in drei Workshopformaten statt. Zum Einsatz kamen neben dem Input-Vortrag Werkzeuge wie das Schul-Visionsspiel, Partizipation2go, Atmo-Collagen und Blitzlichter.

Bei der Weiterdenkwerkstatt wurde auf Grundlage der vorangegangenen Ergebnisse eine Schulbautypologie erarbeitet. Im Beteiligungsformat „Spielräume erweitern" wurde die Schule in Zusammenhang mit ihrem näheren Umfeld betrachtet. Dadurch konnten Erkenntnisse über die Zugänglichkeit der Schule und Verortung einzelner Bereiche gewonnen werden. Der darauffolgende Rückkopplungstermin war besonders wichtig, um in einem Kernteam die ausgewerteten Ergebnisse zu diskutieren und offene Fragen zu klären. So konnten die Ergebnisse optimiert und angepasst werden, bevor sie bei der Ergebniskonferenz allen präsentiert werden.

Gemeinsam erfolgreich

Gesamt waren über 100 Personen in den Workshops aktiv dabei. Eingebunden wurden die gesamte Schulgemeinschaft, Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern, Schulangestellte, Hauswart, die Bildungsdirektion, sowie Vertreter:innen der drei Sprengelgemeinden Mieming, Obsteig und Wildermieming. Außerdem wurden Schule und Gemeinde am Laufenden gehalten.

MIE Visionenwerkstatt (© Baupiloten)

Ergebnisse

Das Nutzungskonzept sieht im Zentrum der Schule eine Bibliothek vor, die auch extern zugänglich ist, eine Aula mit Bühne sowie den Bereich für Essen und Austausch und den Verwaltungsbereich. Außerdem sind zwei Fachbereiche (Naturwissenschaft und Kreativbereich) von hier aus direkt erreichbar. Vom Zentrum gelangt man auch zu den vier Abteilungen, die in Jahrgangsstufen organisiert sind. Der Sportbereich kann ebenfalls durch die Aula erschlossen werden.

Finanzierung des Projekts

Die Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol/lokale Agenda21 fördert Beteiligungsprozesse und unterstützt Gemeinden durch Förderungen zwischen 50% und 75% der Gesamtkosten.

Das hat die Jury überzeugt

Insbesondere die breite Einbindung unterschiedlicher Interessensgruppen wurde von der Jury als positiv bewertet. Durch die individuelle Zusammensetzung der Workshops und der Teilnehmer:innengruppen konnten außerdem Zusammenhänge von Schule und Dorf herausgearbeitet werden. Dies führte zu vielen innovativen Lösungen, Mehrfachnutzungen und Synergien, die ohne diesen Beteiligungsprozess in diesem Maße nicht denkbar gewesen wären.

Zudem wurde von der Jury die Transferwirkung dieses Projekts hervorgehoben, da viele vergleichbare Gemeinden in Österreich vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Durch die gezielte Ansprache und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen wird ihr Verständnis für Beteiligung und Mitbestimmung bereits in jungen Jahren gestärkt (Empowerment).

Weitere Infos

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Judith Prossliner (Die Baupiloten Innsbruck OG), Ricarda Kössl (Die Baupiloten Innsbruck OG), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin), Christian Holzer (Leiter der Sektion „Umwelt und Kreislaufwirtschaft“, BMK). © Katharina Schiffl