ÖGUT-Umweltpreis 2024

Sonderpreis des Magazins LEBENSART

Die Auszeichnung mit dem Sonderpreis des renommierten Nachhaltigkeitsmagazins LEBENSART ist dotiert mit einem Mediapaket.

Nachhaltige Lehre - rundumblick e.U. und HERZBLUAT

„Nachhaltige Lehre" sensibilisiert junge Menschen in der Berufsausbildung für nachhaltiges Denken und Handeln und vermittelt praxisnahe Kompetenzen in den unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit. Partizipation der Lehrlinge und Eigenverantwortung stehen im Fokus, sodass sie aktiv an der Gestaltung der Bildungsinhalte mitwirken.

Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung praktischer Kenntnisse in den Bereichen Ressourceneffizienz, Energieeinsparung, Biodiversität, nachhaltiges Produktdesign und Digitalisierung gelegt. Ziel ist es, die Erreichung der UN- Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu unterstützen und nachhaltige Veränderungen im beruflichen und privaten Umfeld anzustoßen.

Vorteile für die Teilnehmer:innen

Die Teilnehmer:innen an der „nachhaltigen Lehre" erwerben Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, langfristig nachhaltige Entscheidungen in ihrem beruflichen Umfeld zu treffen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Wirtschaft und zum Unternehmensimage zu leisten. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der aktiven Einbindung der Lehrlinge in die Gestaltung der Bildungsinhalte. Die Förderung von Eigenverantwortung und Initiative ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms, sodass die Teilnehmer:innen nicht nur Wissen aufnehmen, sondern durch eigene Ideen und Visionen die Kurse mitgestalten. Dieser partizipative Ansatz verleiht dem Projekt eine starke Dynamik und trägt dazu bei, dass nachhaltige Veränderungen von innen heraus entstehen.

Dadurch leistet „Nachhaltige Lehre" einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung einer neuen Generation von Fachkräften, die sich den Herausforderungen der Ressourcenschonung, Erhaltung der Biodiversität und des Klimawandels stellen. Der partizipative Charakter und die starke Einbindung der jungen Menschen machen das Projekt zu einem wertvollen Modell, das sich auch auf andere Regionen und Institutionen übertragen lässt und so seine Wirkung weiter entfaltet.

© Nachhaltige Lehre

Tiefes Verständnis von Nachhaltigkeit

Das Projekt richtet sich primär an junge Menschen in der Berufsausbildung und aktiviert sie durch interaktive Lernmethoden. Es fördert ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit und befähigt die Teilnehmer, aktiv zur Gestaltung einer umweltfreundlicheren und sozial gerechteren Zukunft beruflich und auch im privaten Umfeld beizutragen.

Zu den Hauptaktivitäten der „Nachhaltigen Lehre" zählen praxisnahe Workshops und Planspiele, in denen die Teilnehmer Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit entwickeln. Ein Höhepunkt ist die „Vision 2050", bei der die Lehrlinge ihre Vorstellungen davon präsentieren, wie ein nachhaltig geführtes Unternehmen in der Zukunft aussehen könnte. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Verständnis für nachhaltige Konzepte, sondern auch das kreative und eigenverantwortliche Engagement der jungen Generation.
Die Organisation des Projekts erfolgt flexibel, wobei Workshops genutzt werden, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Die aktuelle Finanzierung des Projekts über Förderungen stellt sicher, dass eine breite Teilnahme ermöglicht wird, unabhängig von finanziellen Hürden.

Wissen weitergeben

Das Projekt „Nachhaltige Lehre" setzt auf eine vielseitige Öffentlichkeitsarbeit, um das Thema Nachhaltigkeit und die Bedeutung der beruflichen Bildung in diesem Bereich zu fördern. Zu den Aktivitäten gehören gezielte Pressearbeit, die Veröffentlichung von Artikeln und Berichten in regionalen und fachspezifischen Medien sowie Interviews, um das Bewusstsein für das Projekt zu erhöhen. Darüber hinaus spielt die Internetpräsenz eine zentrale Rolle.

Eine eigene Website sowie Social-Media-Kanäle dienen dazu, regelmäßige Updates zu den Projektfortschritten zu geben und Erfolge zu teilen. Die Online-Präsenz ermöglicht eine breite Streuung von Informationen und fördert den Austausch mit Interessierten und potenziellen Partnern. Zusätzlich werden Ausstellungen und Vorträge auf einschlägigen Fachmessen, Bildungskonferenzen und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit genutzt, um das Projekt einem breiten Publikum vorzustellen.

So soll es weitergehen

Das Projekt „Nachhaltige Lehre" befindet sich aktuell in der Etablierungsphase. In dieser Phase wird zunächst darauf geachtet, dass das Projekt erfolgreich implementiert wird. Sobald es sich gefestigt hat, werden mögliche Kooperationspartner wie wissenschaftliche Institutionen, NGOs, Interessensvertretungen oder Medien in Betracht gezogen.

Das Hauptziel der nächsten Phase ist es, das Projekt „Nachhaltige Lehre" zunächst zu etablieren und seine Wirkung zu festigen. Sobald das Projekt stabil läuft, werden mögliche Folgeaktivitäten und Netzwerkmöglichkeiten geprüft. Dabei könnte die Ausweitung auf weitere Branchen oder Regionen in Betracht gezogen werden, ebenso wie der Aufbau neuer Partnerschaften mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Auch der Einsatz digitaler Lernplattformen bleibt eine Option, um die Reichweite zu erhöhen. Die Entwicklung weiterer Maßnahmen wird sich organisch aus den Erfahrungen und Rückmeldungen der ersten Projektphasen ergeben.

Weitere Infos

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Michaela Reisinger (Chefredakteurin LebensArt), Gregor Wimmer (Herzbluat), Diana Reuter (Gebrüder Woerle Ges.m.b.H, Rundumblick), Roswitha Reisinger (Herausgeberin BusinessArt), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin). © Katharina Schiffl