ÖGUT-Umweltpreis 2024

Nominiert in der Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“ – Senior (mehr als 5 Jahre Berufserfahrung)

Michaela Siller. © Ing. Peter Kainrath

DIin Michaela Siller

Michaela Siller arbeitet als Umwelt- und Verfahrenstechnikerin bei Kappa Filter Systems. Sie konzipiert, plant und realisiert Anlagen zur Luftreinhaltung in der Industrie.

Außerdem leitet sie ein Team, das sich auf Energieeffizienz konzentriert. Hier liegen die Arbeitsschwerpunkte in der Etablierung und Evaluierung nachhaltiger Kühlsysteme in Luftaufbereitungszentralen, insbesondere die indirekte adiabate Kühlung. Dabei liegt der Fokus auf der Implementierung energieeffizienter Technologien, die durch Verdunstungskälte den Energieverbrauch reduzieren, ohne die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Zusätzlich arbeitet Sie mit ihrem Team daran, den Einsatz von Wärmepumpentechnologie mit umweltfreundlichen Kältemitteln voranzutreiben, um eine ganzheitlich nachhaltige Kühlung zu gewährleisten.

„Die Innovation meiner Arbeit liegt in der Weiterentwicklung und Anpassung bestehender
Kühlsysteme an aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen", so Michaela Siller.

Verknüpfung von Wissenschaft, Mentoring und Praxis

In ihrer Arbeit bei Kappa Filter Systems betreut Siller Studierende in Form von Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Wels) entstehen. Diese Kooperation bietet wertvolle Synergien zwischen Wissenschaft und Praxis und ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen Theorie und Anwendung.

Zusätzlich zu ihren Tätigkeiten bei Kappa unterrichtet Michaela Siller in der HTBLA Vöcklabruck im Fachbereich „Gebäudetechnik". Als Lehrerin in der HTBLA erlebe sie täglich, wie entscheidend weibliche Role Models sind. Durch ihr Engagement als Lehrerin und Mentorin motiviert sie Mädchen und Frauen, technische Berufe zu wählen.

„In meiner beruflichen Laufbahn habe ich selbst sehr von einer Mentorin in der Startphase meines Werdegangs profitiert. Diese Unterstützung hat mir geholfen, meine fachlichen Fähigkeiten auszubauen und selbstbewusst in meine Rolle hineinzuwachsen", so Siller.

Inspiriert von dieser Erfahrung, gibt sie heute ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv an Kolleginnen und Kollegen weiter. Besonders wichtig ist es ihr, Frauen in technischen Bereichen zu stärken und ihnen ein unterstützendes Netzwerk zu bieten. Sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in Kundenprojekten und in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen versucht sie stets, das Prinzip des Empowerments weiterzutragen, um ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle entfalten können.

Das hat die Jury überzeugt

Die Jury war beeindruckt davon, dass Michaela Siller nach ihrem Studium der Energietechnik so einen beeindruckenden Karriereweg in einem anspruchsvollen, zukunftsweisenden Forschungsbereich eingeschlagen hat. In ihrer Rolle als Leiterin des Bereichs Energietechnik bei Kappa Filter Systems GmbH und als Lehrerin an der HTBLA beweist sie nicht nur Führungsstärke, sondern setzt sich auch aktiv dafür ein, junge Frauen für technische Berufe zu begeistern.

Weitere Infos

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Michaela Siller (Kappa Filter Systems GmbH), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin), Christian Holzer (Leiter der Sektion „Umwelt und Kreislaufwirtschaft“, BMK). © Katharina Schiffl