ÖGUT-Umweltpreis 2024
Preisträgerin in der Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“ – Junior (weniger als 5 Jahre Berufserfahrung)
DIin Lisa Gabriela Bayer
Lisa Gabriela Bayer ist Anwendungstechnikerin für Circular Economy Solutions bei Borealis AG. Sie arbeitet direkt mit Recyclinganlagen und unterstützt ihre Kunden dabei, den Rezyklatanteil der Produkte zu erhöhen. In dieser Position kann sie aus ihrem vollen Wissen schöpfen – von der Kunststofftechnik bis zum Recycling und trägt bei jedem Projekt aktiv zur Ressourcenschonung bei. „Meine Entwicklungsmöglichkeiten sind hier grenzenlos, da die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsaspeke in der Abfallwitschaft so vielseitig sind", so Bayer.
Wissensdurstige Technikerin
Der Drang nach Weiterentwicklung begleitet Bayer seit ihrer Lehre zur Kunsttofftechnikerin, die sie mit 17 Jahren begann, weil sie von den Spritzguss- und Extrusionsanlagen begeistert war. Fünf Jahre später war Bayer, die sich selbst als „wissensdurstige Technikerin" bezeichnet, bereits in vielen Forschungsprojekten involviert – und wurde in logischer Folge Forscherin, um innerhalb der Kunststoffwelt Veränderungen bewirken zu können. Ihr Studium der „Polymer Technologies and Science" mit Fokus auf Recyclingprozesse schloss sie an der JKU in Linz ab. Sie engagiert sich neben ihrer Tätigkeit bei Borealis AG bei der NGO „Kunststoff-Cluster" als Projektmanagerin für Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche.
Es braucht ein Umdenken der Konsument:innen
Lisa Gabriela Bayer: „Kunststoff hat uns jahrzehntelang alles geliefert, was wir von dem Werkstoff verlangt haben. Heute sieht die Gesellschaft nur mehr das Abfallproblem, das wir alle täglich verursachen. Stand der Technik damals war die lineare Wirtschaft. Heute schaffen wir zirkuläre Lösungen mit der Technik, aber es muss auch noch ein „Stand der Gesellschaft" her, ein Umdenken der Konsument:innen, der Inverkehrbringer:innen und Produzent:innen. Ich gebe gerne mein Wissen weiter und stecke mit meinem Ehrgeiz an!"
Das hat die Jury überzeugt
Lisa Gabriela Bayer hat die Jury mit ihrer beeindruckenden Karriere in einem männerdominierten Bereich und über den 2. Bildungsweg überzeugt. Die Jury beeindruckte außerdem ihr Engangement als Role Model für Frauenförderung und ihr Angebot der Fahrrad-Reparaturkurse für Frauen.